So beherrschen Sie die Komplexität im Entwicklungsprozess

​​​​​​​Mit Komplexität werden oftmals Zustände und Systeme mit vielen Faktoren, Komponenten und Variablen beschrieben, welche in unterschiedlichen Beziehungen zueinander stehen und somit ein in sich verflochtenes System bilden.

So beherrschen Sie die Komplexität im Entwicklungsprozess

Ein System ist umso komplexer, je mehr Elemente es aufweist, je unterschiedlicher diese Elemente und verflochtener sie miteinander sind und je ungewisser ihre Entwicklung im laufenden Prozess / Zeitablauf vorherzusagen ist. Um diese Komplexität zu meistern und der Unübersichtlichkeit entgegenzuwirken, greift man im Komplexitätsmanagement (engl.: complexity management) auf unterschiedliche Managementmethoden zur Reduktion von Komplexität zurück.

Eine Möglichkeit bildet zum Beispiel der Einsatz von Checklisten. Diese geben genaue Handlungsweisen, Rahmenbedingungen und Anforderungspunkte vor, mit deren Einhaltung man ein genau vordefiniertes Ziel erreicht. An dieser Stelle spielt ebenso das Anforderungsmanagement eine entscheidende Rolle.

Strukturierte, übersichtliche Anwendungen zur verbesserten Übersichtlichkeit

Zur Beherrschung der Komplexität gibt es viele unterschiedliche Methoden und Wege. Möglichst organisiert an dieses Vorhaben heranzugehen, erscheint daher mehr als logisch. In diesem Zuge bietet die richtige Software viele Möglichkeiten um effektiv an das Komplexitätsmanagement heranzugehen.

Mit PLATO e1ns haben wir eine zentrale, webbasierte Software geschaffen, welche den intelligenten Entwicklungsprozess unterstützt und gleichzeitig die Komplexität übersichtlich darstellt. Im Entwicklungsprozess entstehen häufig Verständnisprobleme, die zu Fehlern und Verzögerungen führen.

PLATO e1ns setzt an dieser Stelle an und verhindert durch klare Strukturen und präzise Darstellungen derartige Kommunikationshindernisse. Die Software vereint Projekt-Management, System-Modell, Dokumentenlenkung, Informationsausgabe und Entwicklungsmethoden in einem einzigen System.

Zur einfachen Handhabung und einer noch besseren Übersichtlichkeit verfügt die Software über ein zentrales Suchportal. Hier findet man Antworten auf alle Fragen zu Projekten, Kennzahlen, Produkten und Risiken.

Ein weiteres eingebautes Tool, damit der eigene Entwicklungsprozess reibungsloser von der Hand geht, ist der Methodenbaukasten. Mit ihm lassen sich die Entwicklungsmethoden perfekt auf die eigenen Prozesse zuschneiden.

Alle Informationen zu jeder Zeit erreichbar

Oftmals steht man vor dem Problem, dass einem zur Umsetzung oder Planung gewisser Maßnahmen wichtige Informationen fehlen, welche man zunächst mühsam zusammentragen muss. Diese benötigt vor allem eines: Zeit.

Zeit, welche gespart werden kann und so den Entwicklungsprozess beschleunigen lassen. Mit PLATO e1ns haben die Ingenieur-Teams zu jeder Zeit die Möglichkeit auf alle Engineering-Informationen zuzugreifen. Die zentral gesammelten Informationen sind für alle Beteiligten einfach und schnell erreichbar und fördern eine effiziente Zusammenarbeit. Interessant für den Gedanken die Komplexität übersichtlicher zu gestalten, ist die Tatsache, dass neben den benötigten Informationen auch die Auswirkungen der geplanten Maßnahmen auf das System ersichtlich sind. Die Einflüsse der Engineering-Entscheidungen auf andere Disziplinen sind dadurch verständlich.

Frühzeitig Fehler erkennen und vermeiden

Je komplexer ein System ist, desto schneller schleichen sich Fehler ein. Entitäten werden nicht richtig erkannt oder Folgen einer Entscheidung erst zu einem viel späteren Zeitpunkt erst richtig erkennbar. Dass man zu einem früheren Zeitpunkt zurückrudern und von dort neu anfangen muss, passiert nicht selten.

Um genau solchen Maßnahmen entgegen zu beugen, enthält unsere Risikomanagement Software Methoden zur frühzeitigen Fehlererkennung. Methoden, wie FMEA (Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse), Funktionale Sicherheit und Risikomanagement offenbaren Mängel in frühen Stadien eines Entwicklungsprozesses, die in dieser Phase noch wesentlich einfacher und günstiger zu entfernen sind.

Eine weitere Ursache von Fehlern sind u.a. veraltete Daten. Mit der Software wird sichergestellt, dass sich zu jeder Zeit im gesamten System die aktuellen Daten und Informationen abrufen lassen. Durch die zentrale Datenbank werden die Informationen ohne eigenes Zutun von einem Arbeitsblatt in das nächste übertragen.

PLATO e1ns ist als Software konzipiert, welche Klarheit in die verworrenen und sonst oftmals undurchsichtigen Strukturen eines Systems bringen kann. Zusammenhänge korrekt zu verstehen, heißt das System in Gänze mit all seinen Einflüssen, Faktoren, Ursachen und Wirkungen wahrzunehmen, Veränderungen im richtigen Kontext zu deuten und so Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und falls erforderlich rechtzeitig einzulenken. Wer diese Komplexität beherrscht, nutzt seine Zeit effektiver und kann langfristig Kosten senken.