Die eigenen Systeme und Qualität immer im Blick mit der FMEA Analyse
Fast alle Unternehmen weltweit setzen auf die eine oder andere Art eine individuelle FMEA Analyse ein und nutzen dabei standardisierte Vorgänge und Anweisungen. Mitarbeiter werden im Rahmen einer FMEA Schulung auf die FMEA Software geschult und können so Fehler und potentielle Fehlerquellen selbständig entdecken und ausmerzen.
Grundsätzlich kann die FMEA Analyse in allen Bereichen eingesetzt werden. Ihre Strukturen sind so ausgelegt, dass sie trotz gewisser Standards individuell auf die jeweilige Situation im Betrieb abgestimmt sind. So wird die FMEA Analyse ein wirklich universelles Werkzeug für moderne Betriebe aus allen Branchen.
Die Richtlinien der FMEA Analyse
Die FMEA Analyse ist ein wichtiges Werkzeug für das betriebliche Risikomanagement. Dementsprechend flexibel muss die praktische Anwendung möglich sein. Normen und Richtlinien sind deswegen öfter nicht als Handlungsanweisung anzusehen, sondern vielmehr als Hilfestellung für die innerbetriebliche Durchsetzung von Standards. Ob diese dann zur Steigerung der Betriebssicherheit oder aber zur Steigerung der Sicherheit der Produkte umgesetzt werden, ist Sache des Unternehmens. Aufgrund der Struktur gehen beide Sichtweisen oft Hand in Hand.
Eine erhöhte Sicherheit im Betrieb bedeutet in vielen Fällen auch eine deutliche Steigerung der Sicherheit der Produkte. Dennoch ist das grundsätzliche Ziel einer Fehleranalyse immer die Steigerung der Produktsicherheit. Gerade im fertigenden Gewerbe können mit der Hilfe einer entsprechenden FMEA Software die inneren Prozesse so optimiert werden, dass die Sicherheit des Produktes noch einmal deutlich steigt und potentielle Risiken für den Endkunden rechtzeitig erkannt und verhindert werden können.
Auch in der Forschung und der Entwicklung kann die FMEA Analyse vielseitig verwendet werden. Sie ist international weitestgehend standardisiert, wobei neue Technologien und Möglichkeiten natürlich entsprechende Anpassungen in den Standards bedeuten.
Ein namhafter japanischer Autohersteller hat beispielsweise mit seiner Design Review Based on Failure Mode (DRBFM) eine Option entwickelt, mit der die Entwicklung und die Produktion eine gemeinsame Schnittstelle haben und Fehler so noch effektiver gefunden werden können. Die Hazard Analysis and Critical Control Points (HACCP) wurde explizit für die Bedürfnisse der Lebensmittelindustrie entwickelt und ist heute ein weltweiter Standard in der Branche.
Weiterhin gibt es Systeme, die speziell auf die Ansprüche von der Produktion elektrischer Komponenten und Fertigerzeugnisse angepasst wurden. In Deutschland sind die gängigsten Anwendungsmöglichkeiten der FMEA Analyse in der DIN EN 60812 festgehalten. Diese Norm wurde das letzte Mal im Jahr 2006 aktualisiert, weswegen hier nur die rudimentären Bedürfnisse und Standards abgebildet sein können.
In welchen Bereichen wird die FMEA Analyse verwendet?
Grundsätzlich kann die FMEA Analyse übergreifend eingesetzt werden. Die FMEA Software bleibt dabei in ihrer Gestaltung meist im spezifischen Fachbereich, allerdings sind hier durchaus Schnittstellen zwischen den verschiedenen Unternehmensbereichen möglich und oftmals auch ausdrücklich erwünscht. Die FMEA Schulung für Mitarbeiter sollte aber, um Verwirrung zu vermeiden, immer auf den jeweiligen Fachbereich beschränkt bleiben.
Innerhalb des Unternehmens gibt es für die Anwendung der Analysemethode und für ihre Verbesserung so gut wie keine Grenzen. Ein Einsatz ist im Vertrieb ebenso denkbar, wie in der Produktion und der Forschung und Entwicklung.
Je nach Art und Weise des Einsatzes kommen hier natürlich unterschiedliche Schwerpunkte in der Gestaltung der Analyse zum Tragen und müssen dementsprechend berücksichtigt werden. Meist ist es so, dass die FMEA Analyse vor allem in der Forschung und Entwicklung eine wichtige Rolle spielt. Anschließend werden die kleinen Fehler noch einmal in der Produktion nachgestellt oder überprüft. Dort werden auch oft weitere kleine Fehler gefunden, die in der Theorie einfach nicht entdeckt werden konnten.
Die FMEA Analyse ist also auch eine Art fortlaufende Risikoanalyse mit der alle Bereiche des Unternehmens konfrontiert sein können. Die FMEA Schulung der Mitarbeiter ist deswegen ein wichtiges Werkzeug um den Kunden über lange Zeit hinweg ein hochwertiges Produkt bieten zu können, in dem sämtliche Risiken ausgeschlossen werden. Das interne Risikomanagement benötigt die Kennzahlen der FMEA Analyse hierbei für sämtliche Berechnungen der Erwartungswerte und zur Kalkulation potentieller Risiken und deren Auswirkungen.
Wie kann die FMEA Software eingesetzt werden?
Während früher die FMEA Analyse meist handschriftlich erfolgte, ist dank moderner IT die Kommunikation heute deutlich schneller. Fehler können so ohne größeren Aufwand direkt angepackt werden, sobald sie erkannt wurden.
Dennoch ist nicht alles abhängig von der Software. Oftmals müssen gerade kleine Fehler noch immer handschriftlich erfasst werden. Dies geschieht dann mit der Hilfe von Formblättern, die individuell erstellt werden können. Diese Formblätter müssen von den Mitarbeitern ausgefüllt werden.
Anschließend werden sie vom System erfasst und können von den Spezialisten ausführlich bearbeitet werden. Die Kennzahlen, die hierbei entstehen, sind wieder interessant für das innerbetriebliche Risikomanagement und geben hervorragende und wertvolle Hinweise auf verschiedenen Ebenen. So kann man anhand der Kennzahlen beispielsweise abschätzen wie weit die Entwicklung des Produktes letztlich ist. Ebenso kann man potentielle Kosten zur Fehlerbehebung und Kennzahlen des Controllings mit einer exakten FMEA Analyse weitestgehend und recht exakt bestimmen. Die Analyse selbst wird hierbei entweder von Maschinen direkt, oder aber mit der Hilfe von Menschen durchgeführt. Die Art der Anwendung der Software können dabei stark nach dem Einsatzzweck variieren.
Ziele und Nutzen einer FMEA Analyse
Eine Fehleranalyse hat natürlich immer das Ziel möglichst viele Fehler auf einen Schlag zu entdecken. Aber auch langfristig sollen durch den Einsatz komplexer Methoden zur Analyse die Fehler am Produkt so weit wie nur irgend möglich beseitigt werden. Aus diesem primären Ziel resultieren eine Reihe von Ergebnissen, die allesamt den Einsatz der FMEA Analyse mehr als sinnvoll machen.
Zum einen erhalten die Kunden nun ein sicheres und vor allem funktionierendes Produkt. Intern kann man zudem abklären welche weiteren Risiken bestehen und die Planungen des Unternehmens danach ausrichten. Für die Mitarbeiter ist die Risikoanalyse häufig schwer verständlich. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Mitarbeiter nicht aus der entsprechenden Fachabteilung kommen oder täglich mit vielen anderen Aufgaben versorgt sind. Hier ist es unbedingt notwendig eine regelmäßige FMEA Schulung durchzuführen.
Es ist erwiesen, dass Unternehmen die in ihrer Gesamtheit auf die Analyse von Fehlerstrukturen achten insgesamt deutlich erfolgreicher auf den Märkten agieren und auf vielen Ebenen an zusätzlichen Kosten einsparen können. Die FMEA Schulung zur vorhandenen FMEA Software ist deswegen obligatorisch und sollte in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.
Vorteile einer FMEA Software
Der Einsatz von moderner Kommunikationstechnologie hat sich gerade im Rahmen der FMEA Analyse mehrfach bewährt. So ist es nun möglich Unmengen an Papier zu sparen und den beteiligten Personen eine stichhaltige und passende Übersicht zu präsentieren. Die FMEA Software hat also die Aufgabe zum einen die Prozesse zu erfüllen und zu dokumentieren, soll aber gleichzeitig auch entsprechend stark vereinfacht die Ergebnisse präsentieren. Der Vorteil daran ist, dass die Ergebnisse angepasst den verschiedenen Bereichen des Unternehmens präsentiert werden können. So kann man noch einmal den Nutzen der Gesamtheit der Mitarbeiter beanspruchen und die interne Kommunikation und die Suche nach Fehlern stärken.
Die FMEA Software muss dabei natürlich den gängigen Standards entsprechen, aber auch in der Lage sein die individuellen Anforderungen des Auftrags und die Bedürfnisse des Unternehmens und des Produktes zu berücksichtigen. Denn jedes Produkt im Sortiment eines Betriebes hat individuelle Fehler und Quellen für diese. Hier kann eine gut konzipierte Software ansetzen und effektive Lösungen anbieten. Natürlich wird auch weiterhin der Mensch für die Erfassung und ebenso für das Finden von Fehlern benötigt. Die Software ist aber in der Lage die wichtigsten Faktoren zu erfassen und dient so in aller erster Linie der Verarbeitung von Daten. Diese können, je nach Größe des Projekts, recht umfassend sein.
Mit dem Einsatz einer FMEA Analyse auf der Basis von modernen Technologien spart man sich als Unternehmen eine Vielzahl an unterschiedlichen Ressourcen und kann seinen Endkunden und seinen Mitarbeitern ein tolles und von Fehlern freies Produkt präsentieren. Die Arbeit im Hintergrund leistet dabei die Software zur FMEA Analyse, die die Mitarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt und die wichtigsten Kennzahlen leicht und verständlich aufbereitet. So sind alle Abteilungen im Unternehmen in der Lage die notwendigen Informationen aus den Kennzahlen zu ziehen und können nun das Produkt noch weiter optimieren und verbessern.
Die FMEA Analyse wird so schnell zu einer leicht verständlichen, gut zugänglichen und vor allem notwendigen und nützlichen Ergänzung im innerbetrieblichen Ablauf und erleichtert eine Vielzahl von Prozessen des täglichen Arbeitens. Gleichzeitig erhöht sie die Sicherheit für die Mitarbeiter und die der Endkunden.