Sicherer Einsatz eines Engineering Framework

Im Maschinenbau wird eine Software benötigt, die in der Lage ist, die unterschiedlichen Aufgaben und Herausforderungen im Bereich der Automatisierungstechnik zu übernehmen. Der Grund dafür ist, das moderne Maschinen und Geräte heute ebenfalls über eine aufwendige Software zur Steuerung verfügen.

Sicherer Einsatz eines Engineering Framework

Ein Engineering Framework kann dabei helfen, den Entwicklungsprozess zu vereinfachen und den Aufwand für die Entwicklung von Automatisierung zu verringern. Dies wird durch die Verwendung einer Entwicklungsumgebung erreicht, die die relevanten Arbeitsbereiche wie Programmierung, Hardware-, E/A- und Feldbuskonfiguration integriert und so ein einfaches Arbeiten ermöglich. Dies ist das Engineering Framework, welches das Komplexitätsmanagement deutlich vereinfacht. Doch was ist für den sicheren Einsatz der Software nötig? Worauf gilt es zu achten? Und: Welche Vorteile bringt der Einsatz von einem Engineering Framework dem Unternehmen? Im Folgenden erfahren Sie alles, was Sie rund um den Einsatz eines professionellen Engineering Frameworks wissen müssen.

Was ist ein Engineering Framework?

Unter einem Framework versteht man generell eine Software bzw. eine Sammlung von Software, die verschiedene wichtige Aufgaben im Bereich der Programmierung in einem einzigen Programm kombiniert. Eine integrierte Entwicklungsumgebung zur Software Entwicklung sowie zum Beispiel das Wordpress Content Management System sind beides Frameworks, genauso wie auch etwa Bootstrap. Ein Framework hat das Ziel, die Arbeiten im Bereich der Entwicklung und Programmierung zu vereinfachen und sicherer vor Fehlern zu machen. Außerdem sollen die Arbeiten unkomplizierter werden und unnötigen Aufwand ersparen. Das wird zum Beispiel durch Code-Vorlagen etc. erreicht, die häufig verwendeten oder wiederkehrenden Quellcode enthalten.

Im Bereich des Maschinenbaus sind die Frameworks in der Regel spezielle Software, die die Voraussetzungen für die Entwicklung von spezialisierter Software für die Maschinen im Betrieb sind. Sie kombinieren eine Reihe von Software und von Optionen, sowohl für die Entwicklung, als auch für die Konfiguration.

Ein Engineering Framework wurde speziell für die Entwicklung und Programmierung mit Maschinen entwickelt. Es enthält nicht nur Programmier- und Entwicklungsumgebungen, um den eigentlichen Code zu schreiben, sondern auch eine Reihe von Funktionen und Optionen, auf die der Entwickler bei der Verwendung des Frameworks zugreifen kann. Darüber hinaus kann das Framework für die Konfiguration verwendet werden und weist den Entwickler außerdem auf bestimmte Richtlinien und Bestimmungen hin, auf die es zu achten gilt. Es findet Fehler im Code und kann mit einer Reihe von Code-Vorlagen die Programmierung von Software für Maschinen einfacher, standardisierter und sicherer machen und so den gesamten Entwicklungsprozess vereinfachen.

Wo werden Engineering Frameworks eingesetzt?

Die Engineering Frameworks können in allen Unternehmen zum Einsatz kommen, wo Maschinen eingesetzt werden, die ggf. mit einer Software programmiert werden müssen. Besonders weit verbreitet ist der Einsatz von einem Engineering Framework jedoch im Bereich der Verpackungsmaschinen. Aber auch bei anderen Maschinen, wo es notwendig ist, eigene Technologien, Programme oder Software zu verwenden, kann das Engineering Framework eine wichtige Hilfe sein, um den Entwicklungsprozess zu vereinfachen und um entsprechende Software zu konfigurieren.

Ein Engineering Framework findet heute vor allem im Maschinenbau Verwendung. Es wird hier von Software Entwicklern genutzt, um für die Maschinen die passende Software zu entwickeln oder zu überarbeiten. In unserer modernen Welt, wo es auf Sicherheit, Genauigkeit aber besonders auch auf Effizienz ankommt, leistet das Engineering Framework eine hervorragende Arbeit. Zudem nutzen viele interne IT- und Programmier-Abteilungen das Framework zur Entwicklung von eigener, interner Software oder um die vorhandene Software an die eigenen Ansprüche und Anforderungen anzupassen.

In der heutigen Zeit sind Engineering Frameworks in der Industrie - besonders im Bereich der Produktion und Herstellung - weit verbreitet und leisten dort wertvolle Arbeiten im Bereich des Komplexitätsmanagements, die für einen standardisierten Ablauf der Herstellungsprozesse von großer Wichtigkeit sind. Darüber hinaus hat das Framework einen wichtigen Anteil an der Qualitätssicherung, da die Software maßgeblich zur Sicherung der Qualität sowie zur Zuverlässigkeit der Software beitragen kann.

Wie wird das Engineering Framework eingesetzt?

Das Engineering Framework wird in Unternehmen sowie von Software Entwicklern eingesetzt, um eigene Software für Maschinen zu entwickeln. Dabei geht es insbesondere darum, Software zur Steuerung und zur Kontrolle und Konfiguration der Maschinen und Geräte zu entwickeln. Das Framework ist darüber hinaus aber auch besonders praktisch, wenn es darum geht, eigene Komponenten in die Software einfließen zu lassen, die von einer Standardsoftware nicht geboten werden.

Wann immer es darum geht, eine Software im Bereich des Maschinenbaus zu entwickeln oder zu überarbeiten, darf das Engineering Framework nicht fehlen. Es wird heute bereits in vielen Unternehmen verwendet und macht den Entwicklungsprozess wie auch das Komplexitatsmanagement deutlich einfacher. Die Industrie ist vor allem im Bereich der Produktion und Herstellung auf eine zuverlässige und sichere Arbeit der Maschinen angewiesen. Das Engineering Framework kann diese Arbeit leisten und ermöglicht die Programmierung von genauer und komplexer Software, die diesen Ansprüchen gerecht werden kann.

Es gibt heute eine Reihe von industriellen Software Entwicklern, die sich auf die Entwicklung von spezieller Software für den Maschinenbau konzentriert haben. Darüber hinaus verfügen manche größeren Unternehmen über eine eigene IT und Software Entwicklung, die die bestehende Software weiterentwickelt oder ggf. auch komplett neue Programme schreibt.

Gibt es Richtlinien, die beim Einsatz eines Engineering Frameworks zu beachten sind?

Bei dem Einsatz von Engineering Frameworks gibt es verschiedene Richtlinien, an die sich die Entwickler halten müssen. So gibt es zum Beispiel Minimal- und Maximalwerte im Bereich der Genauigkeit oder im Bereich weiterer Leistungen der Maschinen. Diese dürfen weder unter- noch überschritten werden.

Außerdem gibt es Bestimmungen und Richtlinien, zum Beispiel im Bereich der Standardisierung von Maschinen und Software. Diese müssen ebenfalls eingehalten werden, da sie maßgeblich dafür verantwortlich sind, dass die Maschinen und Geräte innerhalb der zugelassenen Parameter und zudem mit den gleichen Richtwerten arbeiten.

Software Entwickler sollten sich daher bereits im Vorfeld über die notwendigen Voraussetzungen und Richtlinien für Software im Maschinenbau informieren und diese Richtlinien von Anfang an mit in die Entwicklung einfließen lassen und bei der Nutzung von einem Engineering Framework auch konsequent umsetzen. Auf diese Weise kann das Framework die Arbeit deutlich vereinfachen und die erstellte Software hat darüber hinaus keine Probleme im Bereich der Qualitätssicherung die entsprechend notwendigen Tests und Zertifizierungen zu bestehen.

Wer gibt die Richtlinien für Engineering Frameworks vor und wie sehen sie aus?

Die Richtlinien werden zum Teil von dem Gesetzgeber vorgegeben, der bestimmte Parameter oder Leistungen für die Maschinen und die Sicherheit vorschreibt. Darüber hinaus können aber auch die Hersteller selbst Richtlinien vorgeben, die sich zum Beispiel an der Belastbarkeit und Leistung der Maschinen orientieren, für die die Software verwendet werden soll.

Besonders im Bereich der Verpackungsindustrie ist es zum Beispiel besonders wichtig, das die Maschinen einheitlich arbeiten und einen gewissen Standard einhalten. Ansonsten würden unterschiedliche Maschinen unter Umständen gleiche Verpackungen mit einem anderen Gewicht oder anderen Daten produzieren. Das würde zu einem Problem mit den Herstellern führen, die die Verpackung nutzen. Auf dieselbe Art und Weise gibt es aber auch Richtlinien für andere Branchen und deren Maschinen.

Richtlinien beinhalten zum Beispiel spezielle Parameter wie etwa die Leistung der Maschine. Wie viel Teile kann bzw. muss die Maschine mindestens produzieren? Wie groß muss die Verpackung sein bzw. was darf sie wiegen? Mit welcher Geschwindigkeit arbeiten die Maschinen und welche Sicherheitskriterien bzw. Höchstwerte gibt es bei der Leistung? All diese Dinge werden in Richtlinien geregelt und müssen von den Entwicklern beachtet werden. Darüber hinaus haben viele Hersteller von Maschinen bzw. größere Unternehmen häufig eigene Richtlinien, die die Anforderungen an die Software festlegen und ebenfalls bindend für den Entwickler sind.

Was sind die Vorteile einer Software im Engineering Framework?

Ein Engineering Framework kann die Arbeit im Bereich der Software Entwicklung für den Maschinenbau deutlich vereinfachen und den gesamten Entwicklungsprozess vereinfachen. Mit dem Framework ist es möglich, viele Funktionen, für die ansonsten mehrere Programme benötigt werden, in einer einzelnen Software zu bündeln. Darüber hinaus erstellen Frameworks eine Reihe von Code und wichtigen Anweisungen automatisch. So ersparen Sie sich als Entwickler die andauernde Wiederholung von Code, der in vielen Programmen oder auch im selben Programm mehrfach verwendet wird.

Zudem macht das Framework die Arbeiten um ein vielfaches einfacher und unkomplizierter. So haben es neue Entwickler mit weniger Erfahrung, einfacher den Einstieg in die Programmierung zu schaffen und können sicherer und fehlerfreier arbeiten. Darüber hinaus kann ein Engineering Framework viele Codezeilen und Funktionen automatisch überprüfen, macht auf Fehler aufmerksam und kann diese in vielen Fällen mit einem einzelnen Klick korrigieren. Dasselbe gilt auch für häufig verwendete oder fehlende Funktionen. Auch auf diese wird der Programmierer aufmerksam gemacht und kann diese so schnell und mit wenig Aufwand beheben.

Das Engineering Framework wirkt sich jedoch auch positiv auf die Qualitätssicherung aus. Ein gutes Framework kann die Arbeit vereinfachen und zu einer genaueren und sicheren Programmierung führen, die sich positiv auf die Qualität der entwickelten Software auswirkt. Zudem bringt das Framework eine Kostenersparnis mit sich, da der Entwicklungsprozess der Software wie auch das Komplexitatsmanagement vereinfacht werden. Es ist nicht so viel Personal für die Entwicklung nötig, die Entwicklung geht schneller und ist einfacher und sicherer vor Fehlern. Darüber hinaus garantiert ein Engineering Framework dem Entwickler sowie auch der Maschine, die mit der Software verwendet wird, ein großes Maß an Flexibilität. Die Funktionalität kann problemlos erweitert werden und es können sogar neue Funktionen hinzugefügt oder alte Funktionen, die nicht mehr benötigt werden, entfernt werden. Mit dem Engineering Framework wird die Arbeit am Code deutlich einfacher und übersichtlicher. Zudem wird eine echte Zeitersparnis erreicht. Da Zeit heute in jedem Betrieb Geld ist, erreichen Sie durch den Einsatz eines Engineering Frameworks somit als zusätzlichen Bonus eine Kostenersparnis.

Der Einsatz von Engineering Frameworks - Fazit

Ein Engineering Framework bzw. eine Software, die dieses beinhaltet, eignet sich für jedes größere Unternehmen, welches im Maschinenbau tätig ist. Es eignet sich außerdem für Unternehmen, die über Maschinen verfügen und diese mit eigener Software ausstatten möchten, um ihren Anforderungen gerecht werden zu können. Ein Engineering Framework ist aber auch im Bereich der Qualitätssicherung eine wichtige Hilfe und kann die Kosten, die bei der Entwicklung von Software anfallen, mitunter deutlich reduzieren. Das ist auf die einfache Verwendung dieser Frameworks sowie insbesondere auf die Zeitersparnis bei der Arbeit mit der Software zurückzuführen. Engineering Frameworks sind heute von Software Herstellern verfügbar und sind in der Regel kostenpflichtig. Darüber hinaus kann die Software an Kundenwünsche angepasst werden. Das ist besonders dann praktisch, wenn Sie besondere Anforderungen an das Engineering Framework haben.

Quellen:
wikipedia.org