Rückblick PLATO Konferenz 2018

Am 25.-26. September 2018 fand die 22. PLATO Konferenz unter dem Motto „Beyond FMEA: Weltweite Vernetzung für zukunftssichere Entwicklungsprozesse“ in der Hamburger Hafencity statt.

PLATO Konferenz 2018

Aktuelle Trends der Automobil- und Medizintechnik Branche

Auch in diesem Jahr folgten Experten aus dem Engineering sowie Risiko- und Qualitätsmanagement der Einladung der PLATO AG und diskutierten an 2 Tagen die aktuellen Trends der Automobil- und Medizintechnik Branche.

Beyond FMEA

Gemäß dem Motto „Beyond FMEA“ gingen die Vorträge über die FMEA hinaus. So hat Prof. Dr. Robert Schmitt (RWTH Aachen / Fraunhofer IPT) in seiner Keynote „Vom reaktiven Qualitätsmanagement zur prädiktiven Qualität“ nicht nur über Erfahrungswerte gesprochen, aus denen wir lernen können. Er hat auch dazu aufgefordert, über die Zukunft zu sprechen, um neue Wege im Qualitätsmanagement einzuschlagen und Innovation voranzutreiben.

Martin Werdich (FMEA Plus Akademie) stellte in seinem Vortrag „Die 7 Schritte in Theorie und Praxis“ einen Ansatz zur Umsetzung der VDA/AIAG Harmonisierung vor. Die laut dem letzten Entwurf des FMEA Handbuches genannten 6 Schritte wurden hier um einen 7. Schritt: “Die Präsentation als Entscheidungsgrundlage” ergänzt. So soll sichergestellt werden, dass alle Stakeholder den optimalen Nutzen aus der FMEA ziehen können.

Kundenvortrag: FMEA im globalen Entwicklungsprojekt bei Knorr-Bremse

Wie ein erfolgreiches FMEA Projekt mit PLATO aussehen kann, zeigten die 3 Referenten Andreas Petschke (Knorr-Bremse), Alfred Löw (Knorr-Bremse) und Andreas Wilhelm (PLATO Certified Consultant, TechSolute). In ihrem Erfahrungsbericht bekamen unsere Teilnehmer einen Einblick in ein Projekt, welches in 30 Ländern, an 100 Standorten auf allen Kontinenten erfolgreich durchgeführt wurde.

Aktuelles aus der PLATO Entwicklung

Natürlich gab es auch wieder Informationen rund um den aktuellen Stand der PLATO Software. Neben Einblicken in die neuesten und kommenden Features durch Marcus Schorn (CTO, PLATO AG), hatten wir Vertreter unseres neuen System-Partners, der itemis AG zu Gast. Gemeinsam mit itemis, kann PLATO e1ns künftig noch besser in heterogene Systemumgebungen integriert werden. Dr. Dennis Röck (itemis AG) hat unseren Teilnehmern in seinem Vortrag und dazugehörigen Fachforum “Innovatives Schnittstellen Management für integrierte Systementwicklung mit PLATO e1ns und YAKINDU Traceability” einen detaillierten Einblick, anhand eines Anwendungsbeispiels gegeben.

Wir blicken auf 2 erfolgreiche und informative Konferenztage zurück. Vielen Dank noch einmal an alle Teilnehmer und Referenten, für die Inspiration und den intensiven Erfahrungsaustausch.