PLATO e1ns und seine Herkunft

PLATO e1ns - So einfach ist Engineering

Die Module der neuen PLATO Engineering-Produktreihe folgen einem klaren Namensschema. Ob actions, documents, aspects etc. - alle verbindet das vorangestellte „e1ns“. Aber wofür steht e1ns eigentlich?

e1ns [aɪns] steht stellvertretend für Synonyme, wie das Beste, das Erste, die Einzigartigkeit, die Einheit, die Fokussierung, die Individualität und steht bei jedem PLATO e1ns Modul dieses Engineering-Frameworks im Vordergrund.

Das Wort „e1ns“ verleiht auch dem Ansatz des einfachen, direkten und zentralen Zugriffs auf alle vernetzten Daten und Maßnahmen sowie Methoden innerhalb des Produktentstehungsprozesses Ausdruck. Dem Grundgedanken, dass das PLATO Engineering-Framework als Single Point of Information dient und für das Verständnis aller Engineering-Informationen sorgt, wird damit Rechnung getragen.

Das Wort e1ns steht darüber hinaus auch für die gemeinsame Plattform, auf der alle Ingenieur-Teams – auch standortübergreifend – in der Produktentwicklung zusammenarbeiten.

Es wurde bewusst eine deutsche Schreibweise gewählt, um neben der Einhaltung höchster deutscher Qualitätsstandards auch die Beziehung zum „German Engineering“ zu unterstreichen, das weltweit als Synonym für Effizienz, Umweltbewusstsein, Innovationskraft und höchste Wirtschaftlichkeit steht. Gleichzeitig dient „e1ns“ sowohl für die Abgrenzung der historisch gewachsenen Geschäftsfelder als auch für das „eine“ System, auf dem alle am Markt etablierten PLATO Produkte nun laufen.

PLATO e1ns - Ein System für alles!

PLATO e1ns - So einfach ist Engineering

Ihr Ansprechpartner
Stephan Reinke
Stephan Reinke
+49 451-93 09 86 09