Software Release: Highlights der neuen e1ns Version

Mit der neuen Version e1ns 4.0 hat PLATO eine Vielzahl neuer Funktionen und Verbesserungen umgesetzt. Wir stellen Ihnen hier die fünf Highlights der neuen Software-Version vor.

1. Antworten auf alle Fragen - Analyse der Datenbank

Mit der Analyse von Daten haben Anwender die Möglichkeit, sich einen Überblick zu verschaffen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Je nach Tätigkeit haben sie unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Dabei können folgende Fragen zu klären sein:

  • Wo habe ich offene Aktionen?
  • Gibt es bereits Lösungen für mein Problem?
  • Wie viele hohe Risiken gibt es im Prozess?

Diese und andere Fragen werden mit dem neuen Modul e1ns.finder beantwortet.

Zum Video


2. Visuelles Arbeiten in Netzen und Erstellen von Aufgaben

Das visuelle Arbeiten in Netzen wird von vielen Anwendern bevorzugt. Mit dem Netbuilder von e1ns lassen sich Ursachen und Wirkungen schnell identifizieren und verknüpfen. Zusätzlich können nun auch während der Fehleranalyse Maßnahmen eingeleitet werden.

Zum Video


3. Neues Verfahren: Zugriffsrechte nach Vertraulichkeitsstufen

PLATO e1ns verfügt über ein umfangreiches Rechtekonzept. Neu hinzugekommen ist die Möglichkeit, den Zugriff auf Systemelemente zu erlauben oder zu verhindern. Das neue Konzept ist sehr komfortabel umgesetzt, so dass nur noch eine Klassifizierung in den Stammdaten eines Systemelementes eingetragen werden muss.

Zum Video


4. Wissensmanagement und Optimierung des Lessons Learned Prozesses

Wissensmanagement ist eine der großen Stärken von PLATO e1ns. Es können mit der neuen Version jetzt auch standardisierte Begriffe über Kataloge zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus wurde der Lessons Learned Prozess zur Verbesserung von Vorlagen komplett überarbeitet und in seinem Funktionsumfang stark erweitert.

Zum Video


5. Fehlerbaumanalyse mit e1ns.fta

Mit e1ns.fta hat PLATO e1ns in der Version 4.0 ein Modul für die Fehlerbaumanalyse erhalten. Der systematische Aufbau von System- und Funktionsstrukturen ist eine gute Grundlage für die Durchführung von Fehlerbaumanalysen.

Zum Video