Großes Interesse am virtuellen Engineering-Event

An diesen drei Tagen stand ein abwechslungsreiches Programm mit Online-Sessions, von Live-Demos über praktische Erfahrungen in Online-Schulungen, Talkrunden mit Experten, exklusiven Kundenbeiträgen sowie Tipps und Best Practices für ein optimiertes Arbeiten mit den PLATO Software Lösungen zur Auswahl.
Alle OEMs und Zulieferer stehen vor der Herausforderung, mit der dynamischen Produktentwicklung und den sich ändernden Branchenrichtlinien für Qualität und Sicherheit Schritt zu halten und gleichzeitig das Ziel zu verfolgen, Produktrückrufe und Folgekosten zu minimieren. Für dieses Fachpublikum bot das Virtual PLATO Summit eine Vielfalt an methodischen und technologischen Anregungen, wie die Stimmen der Teilnehmer belegen:
- "Gute Aspekte aus der Praxis für die firmeninterne Überzeugungsarbeit."
- "Auch für ‘noch nicht PLATO-Anwender’ sehr interessant!"
- "Kurz und klar dargestellte Informationen. Super. Danke!"
- "Super Einblick in kurzer Zeit geschaffen. Vielen Dank!"
- "Mir hat es sehr gut gefallen, dass Sie ein einfaches Beispiel für die Darstellung verwendet haben. Vielen Dank für den interessanten Vortrag."
- "Schneller und informativer Vortrag zur Erstellung einer FMEA."
- "Sehr gute Präsentation der erforderlichen Schritte (Systematik) zur Erstellung einer FMEA, PFC, CP."
- "Online Networking im ‘Neuland’"
- "Tolle Diskussion mit interessanten Denkanstößen!"
In Breakout-Sessions konnten die Besucher interaktiv mit anderen Firmen in Kontakt treten, um Informationen und Erfahrungen auszutauschen sowie Vorschläge für die praktische Umsetzung zu erhalten.
Zudem wurde in den Online-Sessions die Neugierde auf die neue PLATO e1ns Version 3.3 geweckt, die im Oktober veröffentlicht wird.
- "PLATO e1ns, Version 3.3: Ein großartiges Upgrade des vorhandenen Werkzeugs mit umfangreichen Zusatzfunktionen innerhalb und außerhalb der FMEA!"
- "So werden Produkte (Software) entwickelt - man bindet den Anwender ein und hört, was es zu sagen gibt. Ein guter Weg!"
„Wir sind sehr zufrieden mit dem Event. Unsere 3-tägige Veranstaltungsreihe hat bewiesen, dass virtuelle Events funktionieren und eine sehr gute Alternative darstellen – wegen Covid-19, aber auch langfristig. In der momentan schwierigen wirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Situation freuen wir uns ganz besonders so viele Kunden und Interessenten erreicht zu haben und zur Lösungsfindung für die anstehenden Engineering-Aufgaben einen Beitrag leisten zu können. Ich bin gespannt, wie nachhaltig sich die durch das Event angestoßenen Kontakte erweisen werden“, äußert sich Andreas Großmann zur Umsetzung des virtuellen Formats.
„Die Rückmeldung der Teilnehmer zu den einzelnen Online-Sessions ist durchweg positiv. Auch die Anmeldezahlen für unseren ‘International Day’ am dritten Tag spiegelt das überwältigende Interesse an unseren Lösungen wider. Besonders gefreut hat uns auch die große Beteiligung bei unserer erstmals vorgestellten Talkrunde für Ingenieure zum Thema ‘(R)evolution der FMEA Moderation’,“ so Franziska Kremmeicke, Organisatorin des Events. Gemeinsam mit Martin Werdich, Geschäftsführer der FMEAplus Akademie, wurde kontrovers diskutiert, ob die Desktop-basierte FMEA noch den zukünftigen Anforderungen gerecht wird. Entwickelt sich die Rolle des Moderators hin zum Coach, der die FMEA-Arbeit und die eigenverantwortlichen Entwicklungsteams begleitet? Wie müssen eigentlich Tools aussehen, um einem Moderator die Möglichkeit zu geben, Team-Mitglieder zu führen, zu unterstützen und auf Fragen/Probleme zu reagieren? Die zu Beginn des Webinars in der PLATO e1ns Cloud vorgestellten intuitiven Arbeitsweisen, die die klassischen Moderationstechniken unterstützen, eröffnen ganz neue Möglichkeiten in der FMEA Erstellung. Der Einblick in das (a)synchrone Arbeiten der FMEA-Teammitglieder dank der Cloud Technologie bot den Start für den regen Austausch.
Vielen Dank an die Referenten für die wertvollen Einblicke und an alle Teilnehmer für die anregenden Beiträge, die vielen positiven Rückmeldungen und spannenden Diskussionen!
Wer nicht live dabei sein konnte, kann sich für die Aufzeichnungen und Präsentationen hier registrieren:
Registrierung