Historie

Historie

"Der Anfang ist der wichtigste Teil der Arbeit" (Plato 428-348 v. Chr.)

Die Anfänge der PLATO AG liegen über 30 Jahre zurück. Seither hat sich das Unternehmen mit seinen Produkten stetig weiterentwickelt.
Einen Überblick zur Unternehmensgeschichte erhalten Sie hier.

2021

Ende 2021 veröffentlicht PLATO die Version 4.0 der e1ns Technologie. Das Update enthält viele Neuerungen, u.a. das Modul e1ns.netbuilder für das visuelle Arbeiten in Netzen und Erstellen von Aufgaben, e1ns.finder für die einfache Analyse der Datenbank und die Weiterentwicklung des Wissensmanagement sowie die Optimierung des Lessons Learned Prozesses.

PLATO entwickelt das P-Diagramm nach den Vorgaben der AIAG/VDA und schafft gleichzeitig einen zusätzlichen Mehrwert. Mit e1ns.p-diagram lassen sich gewonnene Erkenntnisse über Vorschlagslisten individuell in die Systemanalyse und in die FMEA übernehmen.

Den verschiedenen kostenpflichtigen e1ns Cloud-Editionen stellt PLATO ein weiteres Paket an die Seite: FMEA Free. Interessierte können damit ganz einfach der e1ns Engineering-Welt beitreten und kostenfrei mit max. 2 Usern die vielen Vorteile zur Erstellung einer normenkonformen FMEA nach AIAG/VDA ohne zeitliches Limit nutzen.

Die im Mai bereitgestellte e1ns Version 3.4.0 enthält neben Funktionserweiterungen zahlreiche Verbesserungen im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit, den Ausbau von Schnittstellen und die Steigerung der Leistung (Performance). Es wurden auch viele Kundenwünsche umgesetzt, wie beispielsweise die Möglichkeit, FMEA-Export-Dateien aus einem APIS System zu importieren, und eine Integration in Verzeichnisdienste wie Active Directory, um Single-Sign-on zu ermöglichen.

2020

Den mit Covid-19 einhergehenden Herausforderungen konnte PLATO erfolgreich entgegentreten. Die virtuellen Veranstaltungen haben mit mehreren hundert Teilnahmen alle Erwartungen übertroffen.

Die e1ns Cloud für kleine bis mittelständische Unternehmen kommt auf den Markt. Sie vereinfacht die Einführung der PLATO e1ns Lösungen und bietet verschiedene Hosting-Möglichkeiten.

e1ns.p-diagram erweitert die PLATO e1ns Familie. Das neue Modul bietet einen übersichtlichen Aufbau, der sämtliche Einflüsse auf eine Funktion analysiert und setzt damit die Richtlinie des AIAG/VDA FMEA Standards um.

e1ns E-Learning vereinfacht den FMEA-Einstieg für Interessenten erheblich.

2019

Im Mai stellt PLATO die interaktive PLATO e1ns Product Innovation Plattform –  vollständig webbasiert ­– auf der Control in Stuttgart vor.

Einführung von e1ns.templates: Die strukturelle Arbeitsweise wird durch die zentrale Bereitstellung von Vorlagen vereinheitlicht. 

Die branchenspezifischen PLATO Summits lösen die bisherige PLATO Konferenz erfolgreich ab.

Erstmals veröffentlichen das Qualitäts Management Center (QMC) im Verband der Automobilindustrie (VDA) und die amerikanische Automotive Industry Action Group (AIAG), mit Beteiligung der SAE International, einen gemeinsamen FMEA-Standard. Dieser ist zukünftig richtungsweisend für die internationale Automobil-Industrie. PLATO e1ns unterstützt die Umsetzung der neuen Standards im vollen Umfang. 

PLATO gewinnt einen weiteren großen Automobil-Zulieferer auf dem nordamerikanischen Markt. 

2018

Im November findet die 1. PLATO Konferenz in China in Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Partner DRIT statt – ein voller Erfolg.

In Großbritannien kommt PLATO auf der ersten Automotive Quality Management Systems Conference (AQMS) in Birmingham gut an. Veranstalter war die SMMT.

Das Hamburger Team vergrößert sich und bezieht neue Büroräume in der City.

2017

PLATO gründet als 100%-ige Tochterfirma die PLATO North America Inc. in Dearborn (Michigan). Damit, und mit weiteren Büros in Boston und Toronto (Kanada), baut PLATO seine nordamerikanische Marktpräsenz weiter aus.

Bei der Neuauflage des großen FMEA-Softwarevergleichs der FMEA KONKRET gewinnt PLATO erneut im FMEA Software Benchmark.

Die PLATO Certified Consultants feiern 10-jähriges Jubiläum des Berater-Workshops.

2016

Die PLATO Konferenz feiert ihr 20. Jubiläum.

In Ypsilanti treffen sich zum 5. Mal auf der PLATO User Conference Teilnehmer aus dem US-amerikanischen Raum.

PLATO e1ns geht als bestes FMEA-Tool aus einer Benchmark-Studie hervor.

2015

Mit SCIO™ 6.0 werden neue Funktionalitäten und Verbesserungen präsentiert.

PLATO bietet mit e1ns.aspects ein neues grafisches Modul für modellbasierte Systementwicklung an.

Auf den Network-Veranstaltungen in Bregenz und Brüssel wird neben SCIO™ das Engineering-Framework e1ns vorgestellt.

Der XERI™ Fachkreis tagt bei der Geistlich Pharma AG in Luzern.

Mit neuen Kollegen in den Standorten in Ottawa und New York erhöht PLATO die Präsenz im nordamerikanischen Markt. 

2014

PLATO e1ns wird erstmalig auf der Control in Stuttgart und auf der Hannover Messe vorgestellt.

Mit dem neuen SCIO™ Dashboard können Anwender schneller eingreifen, wenn sich Risiken abzeichnen oder Ziele nicht erreicht werden können.

PLATO erweitert die Themenreihe des Webinar-Angebots und nimmt englischsprachige Webinare ins Programm auf.

Das Partner-Netzwerk China wird um Beijing DRIT Info Co. Ltd. erweitert.

2013

XERI™ wird weiter ausgebaut und damit zum webbasierten Dokumentenmanagementsystem.

PLATO startet mit einer Webinar-Reihe rund um PLATO Lösungen.

PLATO nimmt erstmalig an der World Conference on Quality and Improvement (WCQI) in Indianapolis teil.

2012

Die erste PLATO-US-Anwenderkonferenz in Detroit ist ein glatter Erfolg.

PLATOs Integrations-Strategie wird sichtbar.

SCIO™-Methods begeistert die Kunden und Interessenten.

PLATO zieht innerhalb Lübecks um – aus der Breiten Straße in den Hochschulstadtteil.
Auch unser Münchner Standort hat sich räumlich verbessert.

2011

PLATO goes China: Der neue PLATO-Systempartner Beijing Huashengyang Hi-Tech Co. Ltd. gewinnt FAW-Volkswagen für SCIO™.

2010

PLATO goes USA: Unsere engagierten US-Partner haben neue Erfolge im US-Markt.

PLATO entwickelt sich vom Tool-Anbieter zum Systemanbieter für hochwertige Lösungen.

2009

Olympus wird Auditkunde.

ERGON wird zu AQTIO™.

2008

Johnson Controls führt SCIO™ weltweit ein.

Freigabe von XERI™ 3.0.

2007

XERI™ wird international.

Partnerschaften mit Consideo, Hood und P3.

2006

Merck wechselt von OPUS zu XERI™.
Die XERI™ Familie wird erweitert um .rec, .extract und .contract.

PLATO lädt ein zur 10. Anwenderkonferenz.

2005

Neuer Vertriebsstandort in Hamburg (Speicherstadt).

Neues CI/Logo.

Ergänzung der Produktportfolios mit weiteren Methoden (DRBFM).

2004

Abrundung des PLATO Portfolios durch Reklamationsmanagement und AUDIT unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen aus der Automotive-Branche.

Erweiterung der Partnerschaften um die Guardus Solutions AG.

2003

PLATO expandiert in allen Bereichen:

  • Produkterweiterung von SCIO™
  • Neues zentrales Maßnahmemanagementsystem ERGON
  • Aufzeichnungsmanagement mit XERI™-Records

Der 5.000ste Schulungskunde konnte begrüßt werden.

2002

Aufbau von Partnerstrukturen in Nordamerika.

100-prozentige Übernahme der PLATO Integral Development.

2001

PLATO betreut seine süddeutschen, österreichischen, Schweizer und Liechtensteiner Kunden nun auch vom neuen Vertriebsstandort München aus.

PLATO bietet seine Engineering-Werkzeuge unter der Marke SCIO™ an.

2000

PLATO eröffnet Standorte in Ypsilanti (MI, USA) und Durham (UK).

QM-DOC und OPUS sind Grundlage der neuen Software XERI™.

Porsche verwendet PLATO Software (SCIO™-Matrix).

1999

Europaweiter Einsatz der PLATO Software durch Delphi.

1998

Gründung des Standortes Dortmund für kundennahe Dienstleistungen und Beratung.

In Zusammenarbeit mit Hewlett-Packard und Merck wird OPUS entwickelt – ein zentrales Werkzeug für die Etablierung (pharma-)valider Prozesse und Produkte.

Opel wird weiterer FMEA-Kunde.

1995 - 1997

Starke Erweiterungen der Leistungsfähigkeit der angebotenen Software in Zusammenarbeit mit unseren Kunden.

Volkswagen erwirbt eine weltweite Lizenz für FMEA System.

Unsere Software werden mehrsprachig.

Aufbau eines Training-Teams.

Vorstellung der Fehlerbaumanalyse als Erweiterungsmodul.

1992 - 1994

PLATO wird 1992 in Lübeck gegründet.

Entwicklung einer kundenspezifischen Bewertungssoftware im Rahmen des präventiven Qualitätsmanagements.

Erster Marktauftritt von FMEA System (Risikomanagement) und QM-DOC (Dokumentenlenkung).