Handbuch zur Vereinheitlichung
Automotive Industry Action Group – AIAG
Bei der AIAG handelt es sich um eine Non-Profit-Organisation, die im Jahr 1982 gegründet wurde. Dabei agiert die Organisation weltweit, wobei diese ein offenes Forum darstellt, welches der Entwicklung und dem Austausch von Informationen in Bezug auf die Automobilindustrie dient. Das Ziel der AIAG besteht darin, Innovationen in dieser Sparte zu unterstützen. Mittlerweile machen sich etliche Unternehmen die Richtlinien der Organisation zum Zwecke der Prozessoptimierung zunutze. Im Jahr 2010 brachte die AIAG außerdem ein eigenes Benutzerhandbuch auf den Markt, das sämtliche Informationen zur Prozessgestaltung enthält. Des Weiteren haben Interessenten auf der Webseite der AIAG die Möglichkeit, Publikationen der Organisation zu erwerben oder auch Schulungen durch Experten zu buchen.
Neueste Entwicklungen bei der AIAG
Im Jahr 2018 veröffentlichte die AIAG gemeinsam mit der VDA ein Handbuch zur FMEA-Harmonisierung. Hier beschreiben beide Organisationen wie sich die FMEA im Entwicklungsprozess verankern und wie sich in weiterer Folge dadurch ein FMEA Alignment realisieren lässt. Bisher waren Lieferanten, welche ihre Produkte an nordamerikanische oder deutsche Hersteller auslieferten dazu verpflichtet, ihre FMEA zu bewerten. Der gesamte Prozess basierte auf den Handbüchern der VDA sowie der AIAG. Auf lange Sicht löste diese Tatsache jedoch Verwirrung aus und führt in der Produktentwicklung zu erhöhter Komplexität. In Zukunft sollen deshalb einheitliche Bewertungsmethoden und Tabellen zum Einsatz kommen. Das neue Handbuch soll folglich dazu beitragen, dass unter Lieferanten eine Harmonisierung der FMEA stattfindet.
Was wird unter FMEA verstanden?
Bei FMEA handelt es sich um die so genannte "Failure Mode and Effects Analysis", also eine Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse. Hierunter werden analytische Methoden der Zuverlässigkeitstechnik verstanden, wobei mögliche Fehler an Produkten gemäß ihren Eigenschaften mit einer Kennzahl versehen werden. Generell zielt die FMEA Analyse darauf ab, Fehlentwicklungen und -handlungen bereits im Vorfeld zu vermeiden und nicht erst im Nachhinein auszubessern. So sollen potenzielle Fehlerquellen bereits in der Entwurfsphase erkannt und bewertet werden. Dies hat den Vorteil, dass sich Zusatzkosten auf lange Sicht vermeiden lassen. Generell werden heute mehrere Arten der FMEA unterschieden. Die AIAG macht sich dabei vor allem die Prozess-FMEA der AIAG zunutze. Diese befasst sich nämlich mit Schwachstellen, die im Produktions- und Leistungsprozess zu Tage treten. Angewendet wird diese innerhalb von Entwicklungsprozessen.
Einsatz der FMEA
Die FMEA soll möglichst früh - während der Phase der Produktentwicklung - zur Anwendung kommen. Denn wenn die Kosten-Nutzen-Optimierung bereits in der Entwicklungsphase erfolgt, erweist sich dies als wirtschaftlich günstig. Kostenintensive Fehlerkorrekturen werden dadurch vermieden, wodurch Unternehmen große Einsparungen tätigen können. Damit sich die FMEA der AIAG als effizient erweist, sollte diese möglichst flächendeckend zur Anwendung kommen. Darum ist es besonders wichtig, dass ein großer Unternehmerkreis mit dem Konzept der FMEA Analyse vertraut ist und seine Mitarbeiter entsprechend schult.
Anwendung der FMEA
Vor der Anwendung der FMEA der AIAG wird zuallererst ein interdisziplinäres Team ins Leben gerufen. Danach findet FMEA Analyse mithilfe von vorgefertigten Formblättern oder einer eigenen FMEA Software statt. Dabei werden potenzielle Fehler durch die Lokalisierung des Fehlerorts analysiert. Anschließend findet die Bestimmung der Fehlerart statt, wobei auch die Fehlerfolge beschrieben wird. Im Abschluss kann die Ermittlung der Fehlerursache durchgeführt werden - diesbezüglich erweist sich oftmals ein Ursache-Wirkungs-Diagramm als Hilfestellung. In einigen Fällen lässt sich alleine durch die Feststellung der Fehlerursache bei der FMEA Analyse eine Maßnahme zur Vermeidung der Fehler ableiten.
Ein wichtiger Bestandteil der FMEA der AIAG ist des Weiteren die Ermittlung des Ranges und damit der Bedeutung eines Fehlers. Hieraus ist es nämlich möglich, Prioritäten für die zur Auswahl stehenden Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern abzuleiten. Allerdings handelt es sich hierbei um eine stark umstrittene Methode. Es gibt bereits einige Varianten des FMEA Analyse, bei denen die Maßnahmen nach Diskussionen im Team und mit gesundem Menschenverstand angewendet werden.
Richtlinien beim Anwenden der FMEA
Je nach Anwendungsbereich und Kontext, gibt es für die FMEA Analyse vielfältige Richtlinien und Normen. Im Jahr 1980 erfolgte gemäß der DIN 25448 eine kontextunspezifische Normung. Diese wurde unter der Bezeichnung "Ausfalleffektanalyse" veröffentlicht. 2006 wurde diese Richtlinie unter dem Titel "Fehlzustandsart- und -auswirkungsanalyse" von der DIN EN 60812 aktualisiert. In diesem Kontext ist außerdem anzumerken, dass es noch eine Vielzahl an anderen kontextspezifischen Standardisierungen gibt. Zu den wichtigsten zählen unter anderem für die FMEA der AIAG folgende Varianten:
- Design Review Based on Failure Mode - DRBFM: Hierbei handelt es sich um eine FMEA-Methode, die auf Änderungen fokussiert ist. Entwickelt wurde diese vom Automobilhersteller Toyota. Diese Methode hat die Aufhebung der Trennung zwischen Qualitäts- und Entwicklungsprozess zum Ziel. Somit kann der Entwicklungsingenieur direkter in den Prozess der Qualitätsfindung mit einbezogen werden.
- Failure Mode, Effects, and Criticality Analysis - FMECA: Diese Methode stellt eine erweiterte FMEA Analyse dar. Diese dient der Bewertung der Ausfallwahrscheinlichkeit sowie der Analyse des prognostizierten Schadens. Die FMECA ist mittlerweile zu 100 Prozent Bestandteil der FMEA der AIAG.
- Failure Mode, Effects and Diagnostic Analysis - FMEDA: Die so genannte FMEDA wird eingesetzt, um alle elektrischen Bauteile quantitativ auf deren Zuverlässigkeit hin zu untersuchen. In diesem Kontext ist die Safe Failure Fraction zu erwähnen. Diese ist Bewertungsgröße für Functional Safety Management gemäß der Norm IEC 61508.
Vorteile einer Software zur Umsetzung oder Erstellung einer normkonformen FMEA
Zur Umsetzung der FMEA steht Interessenten mittlerweile eine Software zur Verfügung. Die FMEA Software bringt natürlich einige Vorteile mit sich. Eine FMEA Software sorgt dafür, dass sich die Eingaben intuitiv und in nur kurzer Zeit erledigen lassen. Zudem verschafft diese dem Anwender einen guten Überblick und hilf dabei, Missverständnisse bei der FMEA Analyse aus dem Weg zu räumen - dies wiederum, führt zu einer Reduktion der Fehlerzahlen. Damit die FMEA Software die gewünschte Effizienz bringt, ist im Vorfeld natürlich eine FMEA Schulung erforderlich. Hierbei erlernen Unternehmensmitglieder, worauf sie bei der Eingabe der Daten in die FMEA Software zu achten haben. Die Entscheidung für ein bestimmtes Produkt kann oftmals schwerfallen. Daher ist es wichtig, dass sich Interessenten im Vorfeld eindringlich über die gewünschte FMEA Software informieren - im Zweifelsfall können sich potenzielle Kunden auch vom Entwickler der FMEA Software beraten lassen.
Ziel der FMEA nach AIAG
Die Endziele der FMEA Analyse entsprechen den Zielen des jeweiligen Unternehmens. Einen großen Einfluss haben jedoch die Risiko- und Qualitätsansprüche von Kunden sowie das Bestreben der Kosten und Prozessoptimierung innerhalb eines Betriebs. Hieraus lassen sich folgende Handlungsziele ableiten:
- Aufbau einer Wissensbasis
- Entlastungsnachweis im Produkthaftungsfall
- Nachweis erhöhter Sicherheitsstandards
- Nachweis über die Produkt- und Anlagenperformance
- Steigerung der Funktionssicherheit und der Zuverlässigkeit von Prozessen
- Verbesserte, zielgerichtete Kommunikation zwischen Kunden und Lieferanten
Aus diesen Zielen lassen sich in einigen Fällen auch neue Verfahrensschritte für die FMEA ableiten - dieser Prozess hat mittlerweile bereits unter dem Stichwort Projekt-FMEA in vielen Betrieben Einzug gefunden.
Erfordernis einer FMEA Schulung
Damit Mitarbeiter mit der Anwendung der FMEA der AIAG sowie der dazugehörigen FMEA Software vertraut werden, kann sich eine FMEA Schulung als lohnenswert erweisen. Eine FMEA Schulung sorgt zudem dafür, dass sich die Fehleranalyse zügig und effizient durchführen lässt. Hierfür ist es jedoch erforderlich, als Unternehmen in die richtige Art der Schulung zu investieren. Diesbezüglich werden mittlerweile kompakte Seminare angeboten. Sie bringen allen Teilnehmern die wichtigsten Schritte zur korrekten Dokumentation der FMEA nach AIAG bei - so lässt sich diese später gut als Grundlage für die Prozess- und Produktentwicklung verwenden.
Personenkreis für die FMEA Schulung
Eine FMEA Schulung richtet sich nicht nur an Lieferanten, welche gemäß dem FMEA Alignment etwaige Fehler dokumentieren müssen. Vor allem Fachkräfte und auch Führungspersönlichkeiten, die in die Entwicklung und Optimierung von Prozessabläufen mit eingebunden sind, können von einer solchen Weiterbildung profitieren. Insbesondere für Experten aus diesen Bereichen ist eine Schulung zur Fehlermöglichkeits- und Fehlereinflussanalyse interessant:
- Produktion und Prozessplanung
- Qualitätsmanagement und -sicherung
- Konstruktion und Entwicklung
Wer über die benötigten Ressourcen verfügt, kann eine Schulung zur Fehlermöglichkeits- und Fehlereinflussanalyse sowie auch zur FMEA Software im eigenen Unternehmen durchführen. Hierbei ist es wichtig, dass Lehrende diesbezüglich die vereinheitlichten Richtlinien der FMEA der AIAG und der VDA heranziehen.