Was ist das FMEA Formblatt?

Das FMEA Formblatt bietet einem Unternehmen bei der Fehleranalyse in einem Produktentstehungsprozess eine optimale Unterstützung. Es dient zur Dokumentation aller Fehler und der Maßnahmen, die ein Unternehmen für die Eliminierung dieser Fehler ergreift. Deshalb ist das Formblatt zur Fehleranalyse ein innovatives Hilfsmittel, das aus dem Risikomanagement eines erfolgreichen Unternehmens nicht wegzudenken ist.

Was ist das FMEA Formblatt?

Was ist das FMEA Formblatt?

Das FMEA Formblatt ist eine Dokumentationsgrundlage, die Unternehmen optimal für das Erkennen, Bewerten und Eliminieren von Fehlern einsetzen können. Es enthält verschiedene Vorlagen, auf denen der Anwender die Fehler, die Fehlerursachen und die Fehlerfolgen dokumentiert. Des Weiteren vermerkt der Verantwortliche der FMEA in der Aufstellung alle Maßnahmen, die zur Beseitigung der einzelnen Fehler ergriffen wurden und welche Ergebnisse das Unternehmen mit den eingesetzten Maßnahmen erzielt hat.

Wird die Dokumentationsgrundlage zur Fehleranalyse kontinuierlich geführt, lassen sich die Ergebnisse auf ähnlich gelagerte Produktionsprozesse übertragen. Das anwendende Unternehmen nutzt hiermit den Vorteil der Zeit- und Kostenersparnis. Ohne die Verwendung des Formblatts oder einer geeigneten Software zur Fehleranalyse müssen mehr Zeit und Kapital in die Fehleranalyse gesteckt werden.

Was verbirgt sich hinter der FMEA?

Während ein Unternehmen den Produktentstehungsprozess anstößt, kommt es häufig zu Fehlern, die sich negativ auf den weiteren Verlauf der Entstehung eines Produkts auswirken können. Hier muss das Unternehmen einschreiten und eine umfangreiche Fehleranalyse in Gang setzen.

Im besten Fall hat das Unternehmen ein Risikomanagement entwickelt, mit dem es die Fehler und potenzielle Fehlerquellen optimal verifizieren kann. Ideal ergänzt werden die Maßnahmen des Unternehmens mit dem Einsatz einer geeigneten Software, die den Anwender bei der Analyse und Beseitigung aller Fehler ideal unterstützt.

Wie wird die Fehleranalyse optimal in einem Unternehmen eingesetzt?

Die softwaregesteuerte Fehleranalyse lässt sich in verschiedenen Branchen und Unternehmensbereichen einsetzen. Sowohl in der Automobilindustrie als auch in der Medizintechnik lassen sich mithilfe der Tools, die in der Software integriert sind, alle Fehler finden, die einen Produktentstehungsprozess negativ beeinflussen.

Die für die Fehleranalyse verantwortliche Person - dies kann ein geschulter Mitarbeiter oder ein externer Dienstleister sein - bringt mit der Anwendung mehrere Komponenten der Fehleranalyse zusammen. Diese Komponenten sind die systemorientierte Fehleranalyse, die konstruktionsbezogene Fehleranalyse und die prozessorientierte Fehleranalyse.

Bei der systemorientierten Fehleranalyse hat die verantwortliche Person den übergeordneten Systemverbund des Produktentstehungsprozesses im Blick. Dabei steht zunächst der Produktentstehungsprozess als Ganzes unter Beobachtung. Die Ergebnisse werden dann auf einzelne Teilbereiche des Produktentstehungsprozesses übertragen.

Die konstruktionsbezogene Fehleranalyse bezieht sich auf den Prozess, der vor der eigentlichen Produktentstehung angestoßen wird. Hier geht es darum, die Fehler zu erkennen und zu analysieren, die sich bei der Planung und der Konzeption der Produktentstehung ergeben können.

Schließlich folgt die prozessorientierte Fehleranalyse. Hierbei steht die Zusammenfassung der beiden vorhergehenden Analyseverfahren im Vordergrund. Mit Durchführung der prozessorientierten Fehleranalyse stellt das Unternehmen sicher, dass möglichst alle Fehler erkannt und eliminiert werden. Im Ergebnis erhält das Unternehmen die besten Voraussetzungen, um einen Produktentstehungsprozess störungsfrei durchführen zu können.

Welche Vorteile bietet das FMEA Formblatt?

Für den optimalen Einsatz der Fehleranalyse verwendet der mit der Durchführung beauftragte Dienstleister das FMEA Formblatt. Hier werden zunächst alle Fehler eingetragen, die mithilfe der Software-Tools gefunden werden. In einem nächsten Schritt gilt es, die Fehler hinsichtlich ihres Risikostatus zu analysieren. Fehler, die sich unmittelbar auf einen Produktentstehungsprozess auswirken, müssen direkt eliminiert werden. Aber auch für andere Fehler muss das Unternehmen Maßnahmen ergreifen, die mit einer Eliminierung des Fehlers verbunden sind.

In jedem Fall ist es wichtig, den Fehler, seine Ursache und die Maßnahme zu seiner Beseitigung genaustens festzuhalten. Auch hierfür verwendet der FMEA Dienstleister das Formblatt zur Fehleranalyse. Mit der Dokumentation hält das Unternehmen alle Informationen schriftlich fest, die es für einen späteren Fehleranalyseprozess verwenden kann. Dies erweist sich besonders dann als Vorteil, wenn in einem Unternehmen eine Vielzahl von gleichartigen Produktentstehungsprozessen angestoßen wird. Denn das Unternehmen mit die Fehleranalyse nicht von vorne starten. Es verwendet die Angaben, die der Verantwortliche für die Fehleranalyse in dem Formblatt festgehalten hat. Hierdurch können sowohl Zeit als auch Geld eingespart werden.

Das Formblatt für die effiziente Fehleranalyse dient als schriftliche Grundlage für die FMEA-Teamsitzung. Hieran nehmen alle Personen teil, die in die Fehleranalyse involviert sind.

Auf diese Weise unterstützt das Formblatt zur Fehleranalyse das Risikomanagement, das von dem Unternehmen zur Vermeidung von Fehlern bereits installiert wurde.

Welche Unterstützung leistet eine geeignete Software für die Fehleranalyse?

Der Einsatz eines FMEA Formblatts lässt sich optimal mit der Verwendung einer geeigneten Software zur Fehleranalyse unterstützen. Der Anwender verwendet hierbei die Tools, die ihn bei der Durchführung der Fehleranalyse ideal unterstützen. So werden die Ergebnisse der einzelnen Schritte der Fehleranalyse direkt in dem Formblatt festgehalten. Der Anwender profitiert hiermit von dem Vorteil, dass die gefundenen Fehler nicht nur vollständig erfasst wurden. Die Eintragungen erhalten auch alle Informationen, die für eine spätere Verwendung des Formblatts relevant sind.

Fazit

Mit dem Einsatz einer geeigneten Software und dem FMEA Formblatt lassen sich Fehler, die sich in einem Produktentstehungsprozess einschleichen, optimal identifizieren, bewerten und beseitigen. Die Tools, die in dieser Software integriert sind, bieten dem Anwender alle Möglichkeiten, um ein betriebsinternes Risikomanagement optimal zu unterstützen.

Dabei zieht ein Unternehmen nicht allein den Nutzen, alle relevanten Fehler zu erkennen und zu eliminieren. Werden die Informationen ausreichend dokumentiert, baut sich mit der Zeit ein Wissensspeicher auf, auf den das Unternehmen zu jeder Zeit wieder zurückgreifen kann. Mit dieser Vorgehensweise lassen sich spätere Produktentstehungsprozesse leichter analysieren. Das Unternehmen spart hierdurch nicht nur Zeit, sondern auch Geld.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ein Unternehmen das Formblatt zur Fehleranalyse und die Software ideal einsetzen kann, um in Zukunft eine innovative Fehleranalyse in Gang zu setzen.