Inhalte eines Coachings
Im Rahmen eines Coachings zur Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse werden den Teilnehmern die Grundlagen dieser analytischen Methode nähergebracht. Beim FMEA Training wird aufgezeigt, wie die Analyse von möglichen Fehlern die Qualität eines Produktes verbessern kann.
Es werden unterschiedliche Methoden zur Risikoanalyse vermittelt und welche Kriterien gegeben sein müssen, um überhaupt eine Analyse durchführen zu können.
Neben dem theoretischen Teil beim FMEA Coaching wird auch praktisches Wissen vermittelt. Es werden Risikoanalysen beim FMEA Training erstellt und dann gemeinsam evaluiert. Hier können die unterschiedlichen Methoden eingesetzt und gezielt ihre Vor- und Nachteile miteinander verglichen werden. Teilnehmer können sich erste Ideen holen, welche Methoden für ihr Unternehmen am besten einsetzbar sind, aber auch, wo die Grenzen der Analysemethoden liegen.
Gemeinsam werden auch Beispiele aus der Praxis beim FMEA Training analysiert und gemeinsam wird besprochen, wie sich einzelne Methoden zur Risikoanalyse im eigenen Unternehmen zielführend eingesetzt werden können. Zudem werden beim Training auch verschiedene Tools betrachtet, die die Teilnehmer später ebenfalls zur Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse verwenden können.
Ziel jedes Coachings ist, dass die Teilnehmer später die Methoden zur Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse sicher in ihrem eigenen Unternehmen anwenden können.
Voraussetzungen für das Coaching
Es ist von Vorteil, wenn die Teilnehmer bereits in Bereichen tätig sind, in denen später die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse eingesetzt wird. Von einem FMEA Coaching profitieren beispielsweise Mitarbeiter, die mit der Projektleitung betraut sind. In jedem Fall sollten Mitarbeiter in der Qualitätssicherung ein FMEA Training absolviert haben, da sie später oft mit diesen Analysemethoden arbeiten werden.
Wer in der Entwicklung bzw. Planung von Prozessen tätig ist, profitiert ebenfalls von einem FMEA Coaching, da hier bereits bei der Entwicklung und Planung auch die Vermeidung von Fehlern mit einbezogen werden kann.
Eine Tätigkeit in diesen Bereichen ist zwar nicht zwingend eine Voraussetzung, es hilft jedoch, bereits die theoretischen Aspekte der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse zu verstehen.
Interessenten, die weiterführende Trainings besuchen möchten, sollten sicherstellen, dass sie bereits eine Einführung zu diesem Thema hatten, damit sie einfacher folgen können, wenn tiefer in die Materie eingedrungen wird.
Dauer und Kosten
Wie lange ein FMEA Coaching dauert, ist immer abhängig von den jeweiligen Inhalten. Grundlegendes Wissen kann bereits in einem Tag vermittelt werden, ist dann auch entsprechend mit geringeren Kosten verbunden.
Wer jedoch weitergehende Kurse besucht, sollte dafür auch mehrere Kurstage einplanen.
Vorteile eines FMEA Coachings
Nicht nur in Produktionsbetrieben spielt die Risikoanalyse eine wichtige Rolle, sondern auch im Dienstleistungsbereich können unterschiedliche Leistungen mit Risiken und Fehlern verbunden sein. Daher profitieren grundsätzlich alle Unternehmen von einem FMEA Coaching.
Obwohl sich Fehler nie gänzlich ausschließen lassen, können sie mit einer Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse vorab bereits deutlich reduziert werden. Eine Analyse kann bereits darüber entscheiden, ob ein Produkt mit seinem derzeitigen Entwicklungsstand überhaupt marktreif ist oder möglicherweise das Risiko von Fehlern etwa aufgrund der technischen Möglichkeiten noch zu groß ist.
Das FMEA Training zeigt den Teilnehmern nicht nur, welche Methoden sie zur Risikoanalyse zur Verfügung haben, sondern auch wie sie mit möglichen Fehlern umgehen. Nur weil ein Fehler möglicherweise auftreten kann, muss nicht gleich das ganze Projekt gestoppt werden. Ziel der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse ist, mögliche Risiken zu bewerten und dann zu entscheiden, welche Probleme bereits vorab vermieden werden müssen und welche Risiken tragbar sind, weil sie mit geringer Wahrscheinlichkeit auftreten werden. Dennoch ist es wichtig, einen Plan für mögliche eintretende Risiken zu haben, denn damit können Unternehmen Kosten einsparen.
Generell profitieren Unternehmen von einem FMEA Coaching, durch reduzierte Kosten bei der Forschung und Entwicklung. Wird bereits frühzeitig ein Fehler bei der Entwicklung erkannt, wird nicht unnötig viel Geld in eine Richtung investiert, die möglicherweise nicht zielführend ist. Projekte werden nicht unnötig in die Länge gezogen, um später dann doch eingestellt zu werden, weil sich dann vielleicht bei den Prototypen aufgrund einer fehlenden Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse zeigt, dass das Produkt so zu fehlerhaft ist.
Der Vorteil von einem FMEA Coaching für die Teilnehmer ist, dass sie nicht nur die Grundlagen vermittelt bekommen, sie können anhand von praktischen Beispielen üben, wie sie die Methoden zur Risikoanalyse gezielt einsetzen. Dadurch können sie später auch für ihren Betrieb die richtigen Methoden auswählen, um gezielt Prozesse oder Produkte zu analysieren.
Vor allem jene Teilnehmer, die später auch Entscheidungen treffen müssen, ob ein Produkt wirklich auf den Markt gebracht wird, profitieren von einem FMEA Training, denn sie lernen dort auch, dass auf Basis der Analysen oft auch kritische Entscheidungen getroffen werden müssen. Die Methoden zur Risikoanalyse sind eine hilfreiche Grundlage, auf die sich Entscheidungen stützen lassen.
Unverzichtbar ist mittlerweile auch der Einsatz von verschiedenen Tools bei der Analyse von Risiken geworden. Im FMEA Training wird ebenfalls der Umgang mit solchen Tools vermittelt, und wie sie gezielt im Unternehmen eingesetzt werden können.
Grundsätzlich ist ein Training für alle im Bereich der Entwicklung von Produkten, der Qualitätssicherung und Führungsbereich von Vorteil. In allen Bereichen sorgt eine Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse dafür, dass hochwertigere Produkte entwickelt und auf den Markt gebracht werden können, die weniger anfällig für Fehler sind. Sollte es einmal auch während der Produktion zu Fehlern kommen, gibt es dank Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse oft bereits mögliche Lösungswege, die dann nicht erst mühsam gesucht werden müssen, sondern bereits zur Hand sind. Das spart Unternehmen Zeit und Kosten, wenn bereits vorab auf mögliche Fehler eingegangen wird, die vielleicht auftreten könnten und Lösungswege bereits erarbeitet wurden.