Vorteile einer FMEA Schulung

Es ist nie auszuschließen, dass bei der Produktion oder dem späteren Einsatz von Produkten Fehler auftreten. Diese Fehler können folgenreiche Kosten auslösen. Das Prestige des Unternehmens, das für die Produktion verantwortlich ist, steht auf dem Spiel. Im schlimmsten Fall muss das betroffene Unternehmen Insolvenz anmelden. Will man dieses Szenario nicht zur Realität werden lassen, muss man präventiv tätig werden. Eventuell auftretende Fehler können behoben werden, wenn das Produkt schon während der Planung und der Produktionsphase regelmäßig untersucht wird.

Vorteile einer FMEA Schulung

FMEA: Definition, Durchführung, Vorteile

Eine Untersuchung, die Fehler schon in der Produktionsphase erkennt, wird als Fehlermöglichkeitsanalyse bezeichnet. FMEA steht für Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Mit der Unterstützung einer FMEA werden Fehler gefunden und analysiert. Die Fehler werden behoben. Anschließend sucht man nach Lösungen, die jene Fehler schon im Vorfeld erst gar nicht auftreten lassen. So kann man letztendlich Einfluss auf die Produktion nehmen und den guten Ruf eines Unternehmens bewahren.

Für den Einsatz einer FMEA gibt es noch einen weiteren Grund: Die Fehleranalyse deckt nicht nur Fehler in der Planung oder in der Produktion auf. Mit Hilfe der FMEA können Produktionskosten auf einem niedrigen Level gehalten werden. Werden die Fehler früher erkannt, sinkt die Möglichkeit, dass sie später nochmals auftreten und hohe Kosten auslösen. Die FMEA eignet sich so zur Kostenanalyse.

Das Haupteinsatzgebiet einer FMEA befindet sich im Produktionsablauf. Hier wird schon bei der Entwicklung der Produkte darauf geachtet, dass keine Fehler entstehen. In gleicher Weise verfährt man, wenn Produkte verändert werden oder ein Update des Produktes erforderlich ist. Branchen, in denen FMEA betrieben wird, sind u.a. die Medizintechnik, die Luftfahrtindustrie, Automotive, Elektronik, Anlagen- und Maschinenbau aber auch Dienstleistungs- und Industriebetriebe.

Zur besseren Unterstützung und zum korrekten Einsatz einer FMEA wird eine spezielle Software eingesetzt. Eine FMEA Schulung informiert die Teilnehmer über die Möglichkeiten, die eine FMEA zur Verfügung stellt, und über den genauen Ablauf im Unternehmen.

Vorgaben und Richtlinien

Die Vorgaben und Richtlinien, die mehr Hilfestellung als Handlungshinweise für die korrekte Durchführung einer FMEA geben sollen, sind von Branche zu Branche unterschiedlich. Für die Medizintechnik werden die Anforderungen an eine FMEA durch das Medizinproduktgesetz bestimmt. Überdies sind auch die DIN EN ISO 13485 und die DIN EN ISO 14971 zu beachten. In der Lebensmittelbranche werden die Vorgaben des HACCP berücksichtigt. HACCP steht für das Hazard Analysis an Critical Control Points-Konzept. Die Pharmaindustrie und die chemische Industrie haben sich bei dem Einsatz einer FMEA Analyse insbesondere an die Richtlinien des Arzneimittelgesetzes und des Medizinalgesetzes zu halten.

Die entsprechenden gesetzlichen Vorgaben und DIN-Normen werden im Rahmen einer FMEA Schulung näher erläutert und finden auch Berücksichtigung bei der Entwicklung und der Produktion von FMEA Software.

FMEA-Arten und -Betrieb

Die Fehler, die bei der Entwicklung eines Produkts unterlaufen können, sind sehr vielfältig. Dementsprechend lassen sich die Möglichkeiten der Fehleranalyse in drei Arten unterscheiden. Bei der System FMEA stehen Sicherheit und Funktionalität der Methode im Vordergrund. Die Konstruktions-FMEA sucht in der Konstruktion der Produkte nach möglichen Fehlerquellen. Eine Prozess FMEA setzt an der Basis der Produktionskette an und ermittelt mögliche Fehler in den Produktionsentwürfen.

Der Betrieb einer FMEA ist heute viel fortschrittlicher als zu den Anfangszeiten. Während damals die Suche nach Fehlern oft mit Block und Bleistift begleitet wurde, vollzieht sich der computergestützte Einsatz deutlich schneller. Allerdings muss bei manchem Fehlern noch auf die altbewährte Methode zurückgegriffen werden, wenn Fehler protokolliert werden sollen. Für diesen Zweck wurden Formblätter entwickelt, die auf die speziellen Bedürfnisse der einzelnen Branche angepasst werden können. Das Ausfüllen dieser Formblätter übernehmen die Mitarbeiter, die den Fehlersuchprozess begleiten. Nach der Erfassung werden Spezialisten mit der Weiterbearbeitung betraut. Die Ergebnisse dienen dem innerbetrieblichen Risikomanagement und unterstützen dies. Auch das Controlling profitiert von den Kennzahlen, die während der FMEA festgehalten wurden. Letztendlich werden hier die entscheidenden Hinweise gegeben, die die kostensenkenden Maßnahmen einleiten.

Nutzen einer FMEA Analyse

In der Hauptsache soll eine FMEA möglichst alle Fehler entdecken, die bei der Entwicklung und Produktion eines Produkts entstehen können. Das Primärziel deckt aber noch weitere Ergebnisse auf, die den Einsatz einer FMEA nicht nur rechtfertigen, sondern sogar unabdingbar machen können.

Die Kunden werden begeistert sein, wenn sie ein fehlerfreies Produkt in der Hand halten. Dies sorgt nicht nur bei ihnen für Zufriedenheit, sondern kann sich durch Mund-zu-Mund-Propaganda auch marketingtechnisch für das produzierende Unternehmen auswirken. Im internen Betriebsablauf unterstützen die Ergebnisse einer FMEA Analyse die Entwicklung und Planung neuer Produkte. Die Herangehensweise ist ganz anders, wenn man weiß, wo Fehler entstehen können.

Die FMEA Analyse hat sich in der Vergangenheit bewährt. Immer mehr produzierende Unternehmen setzen darauf, Fehler frühzeitig zu erkennen. Für den Einsatz ist eine FMEA Software sehr hilfreich. Außerdem ist es sinnvoll, die betreffenden Mitarbeiter im Rahmen einer FMEA Schulung auf ihren Einsatz vorzubereiten.

Vorteile der FMEA Software

Bei dem Einsatz einer speziell auf die Fehlersuche programmierten FMEA Software hat sich gezeigt, dass die Mitarbeiter während ihrer Tätigkeit nicht nur Berge von Papier einsparen, sondern darüber hinaus allen an dem Prozess beteiligten Personen eine Übersicht gegeben wird, die keine Fragen offenlässt. Mit Hilfe der Software sollen die Fehler in den Prozessen dokumentiert und die Ergebnisse in verständlicher Form präsentiert werden. Eine speziell entwickelte Software macht es überdies möglich, dass die Ergebnisse ohne großen Aufwand an die unterschiedlichen Unternehmensbereiche angepasst werden können. Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass die Software den gängigen allgemeinen Anforderungen entspricht, aber gleichzeitig die Bedürfnisse des einzelnen Unternehmens abdeckt. Eine Software berücksichtigt insbesondere, dass verschiedene Produktpaletten eines Betriebs auch unterschiedliche Fehlerquellen haben können. Ein Programm zur Fehlersuche bietet individuelle Lösungen an und sorgt insbesondere für eine korrekte Verarbeitung der Informationen. Der Einsatz einer Software spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit. Zudem steigt die Motivation der Mitarbeiter, wenn sie zum Schluss ein fehlerfreies Produkt auf den Markt bringen.

Vorteile einer FMEA Schulung

Für den Einsatz einer FMEA ist neben einer speziell konzipierten Software auch erforderlich, dass die Mitarbeiter wissen, wie eine Fehleranalyse abläuft und mit welchen Aufgaben sie während der Durchführung betraut werden. Darüber hinaus müssen sie natürlich wissen, wie die Software funktioniert, die in ihrem Unternehmen zum Einsatz kommt. Alle relevanten Informationen erhalten die Teilnehmer einer FMEA Schulung. Neben Funktionsweise und Anwendungsbereichen einer FMEA und der eingesetzten Software werden während der FMEA Schulung konkrete Beispiele vorgestellt und jene Schwachstellen näher betrachtet, die Fehler auslösen können. Ergänzend vermittelt eine FMEA Schulung das erforderliche Systemverständnis der Software und macht jeden Teilnehmer zu einem guten Anwender.

Bei der Planung und der Entwicklung von Produkten schleichen sich häufig Fehler ein, die hohe Kosten auslösen können. Hierdurch leidet nicht nur die wirtschaftliche Situation des Unternehmens, sondern auch dessen Reputation. Um es erst gar nicht so weit kommen zu lassen, müssen die Fehler schon im Keim erstickt werden. Deckt man Fehlerquellen schon während der Planung und der Entwicklung eines Produkts auf, können hohe Kosten vermieden werden.

Der Einsatz einer FMEA ist eine sinnvolle Lösung. Eine FMEA Analyse eignet sich für Unternehmen zur Qualitätssicherung und Kostenersparnis. Voraussetzung ist, dass die Mitarbeiter im Rahmen einer FMEA Schulung ausgebildet wurden und zur Durchführung einer FMEA auf eine spezielle FMEA Software zurückgreifen können. Die Vorteile einer FMEA Software sind nicht von der Hand zu weisen. Neben der Übersichtlichkeit, die ein Programm bietet, wird es so konzipiert, dass es den Bedürfnissen des anwendenden Unternehmens gerecht wird und die Schwachstellen schnell erkennt. So werden Fehler ohne großen Aufwand schnell bereinigt. Eine FMEA Schulung unterstützt den Einsatz der Software und macht aus den Teilnehmern gute Anwender.

Quellen:
softguide.de
refa.de