Branchenüberschreitende Nutzung
Besonders weit verbreitet ist die Nutzung in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in der Automobilindustrie. Also vor allem dort, wo Fehler und Probleme große Auswirkungen auf die Sicherheit bzw. auf die Zufriedenheit des Kunden haben. Die FMEA VDA wird jedoch auch in anderen Bereichen - wenn auch weniger stark verbreitet - eingesetzt.
Es ist wahrscheinlich, dass noch weitere Unternehmen in der Zukunft auf den Einsatz von FMEA VDA setzen, um die Betriebsabläufe im Unternehmen besser planen und die Produkte sicherer und zuverlässiger machen zu können.
Einsatz von FMEAs in unterschiedlichen Branchen
FMEA wird in den Unternehmen auf viele verschiedene Weisen eingesetzt, um ein gewünschtes Ziel zu erreichen. So findet die FMEA Analyse zum Beispiel Anwendung als Sicherheitsnachweis oder als Nachweis für die Performance von einem Produkt oder einer Ware. Darüber hinaus kann FMEA auch eingesetzt werden, um die Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit eines Produktes oder seiner Komponenten zu steigern. Die Möglichkeit ein Entlastungsnachweis für Haftungsfälle bilden zu können, ist ein weiterer Vorteil, den FMEA mit sich bringt. Zudem ermöglicht die Analyse eine zielgerichtete Kommunikation mit dem Kunden bzw. mit dem Endverbraucher und verbessert so die Kundenbeziehungen. Im Laufe der Zeit kann im Unternehmen zudem eine Wissensdatenbank angelegt werden. In dieser werden nach und nach die verschiedenen Erkenntnisse, Probleme, etc. die mit FMEA VDA gewonnen werden gespeichert. Sie können so immer wieder aufgerufen und auch für weitere Projekte verwendet werden.
Insgesamt kann FMEA dem Unternehmen dabei helfen, die Kosten zu senken und seine Unternehmensziele sicher und zuverlässig zu erreichen. Gefahren oder eventuelle Probleme lassen sich mit FMEA oft bereits im Vorfeld erkennen. So kann frühzeitig eingegriffen werden, um den Fehler zu verhindern. Oder aber, dass Unternehmen kann sich bei der Entwicklung auf die entsprechenden Probleme einstellen und entsprechend vorsorgen.
Wesentliche Neuerungen bei VDA und AIAG
Mit der letzten Überarbeitung der FMEA ist es zu zahlreichen Neuerungen gekommen. Damit wurde vor allem die inzwischen vermehrt auftretende Kritik bedient. In den letzten Jahren hatten sich bei der FMEA Analyse einige Probleme eingeschlichen, die zu ungenauen Ergebnissen führen oder ein zusätzliches Risiko bilden konnten. Durch die neuen Änderungen soll die FMEA noch genauer und zuverlässiger werden. Dabei soll sie gleichzeitig einfacher anwendbar sein und noch besser ihren Zweck im Unternehmen erfüllen können.
Zu den einfachen Änderungen, die an der FMEA durchgeführt wurden, zählt die Anpassung des Formblattes. Hier wurde der Kopf geändert und die Daten wie die einzutragenden Informationen wurden aktualisiert. Außerdem wurde eine neue Bewertungssystematik eingeführt. Sie befasst sich mit dem Auftreten, der Bedeutung und mit dem Erkennen von Fehlern. Für jede Stufe wurde die Definition geändert und neu festgelegt. Ziel ist es, die Abläufe noch sicherer und reibungsloser zu gestalten und die Gesamteffizienz von FMEA zu verbessern. Eine der größeren Änderungen bei der FMEA befasst sich mit der Risikoprioritätszahl (RPZ). Sie bildete bislang einen besonders wichtigen Faktor der FMEA VDA. In den aktuellen Neuerungen wurde sie durch die Aufgabenprioräitäten (AP) ersetzt. In dem neuen Modell ergeben sich die Handlungsprioritäten aufgrund der Bewertungen von Auftreten, Bedeutung und Entdeckungen. Dargestellt wird das Ganze in drei verschiedenen Stufen: niedrig, mittel und hoch.
Eine weitere Neuerung der FMEA VDA umfasst eine optische Änderung bei den empfohlenen Maßnahmen. Diese sollen zukünftig in zwei verschiedenen Spalten gelistet werden. Eine Spalte jeweils für Entdeckungsmaßnahmen sowie für die Vermeidung. Außerdem wurde vereinbart, dass eine neue, dritte Spalte hinzukommt. Sie trägt die Bezeichnung Status. Die FMEA soll so übersichtlicher und genauer werden. Außerdem sollen sich Daten und Informationen im Zweifel schneller ablesen lassen.
Neben den oben genannten Punkten gibt es noch eine weitere, sehr wichtige und umfangreiche Änderung. Diese betrifft die FMEA Methode selbst. Sie wird ergänzt durch einen gänzlich neuen Schritt. Dieser Schritt nennt sich Planungs- und Vorbereitungstätigkeit. Er dient der Bereitung und des Entwerfens der FMEA und soll Probleme und Schwierigkeiten bei der Durchführung minimieren bzw. im Idealfall gar komplett verhindern. Die FMEA VDA besteht in der neuen Version also nicht mehr aus fünf, sondern aus insgesamt sechs Schritten. Ziel ist eine systematische Fokussierung auf alle für das Risiko relevanten Funktionen, Prozesse und Baugruppen.
Vorteile von FMEA Software im Bereich VDA
Die FMEA ist ein komplexes und aufwendiges Verfahren. Darüber hinaus ist die korrekte Durchführung besonders wichtig, um die gewünschten Ergebnisse und Erfolge zu erzielen. Um die FMEA so einfach und zuverlässig wie möglich zu gestalten, ist der Einsatz von professioneller FMEA Software nötig. Durch den Einsatz solcher Software haben Unternehmen eine Vielzahl an Vorteilen und können die FMEA zudem um ein Vielfaches schneller und sicherer durchführen. Doch wie genau können Unternehmen durch die Verwendung von entsprechender Software für die FMEA VDA profitieren?
Software für die FMEA spart Zeit. Sie kann die verschiedenen Prozesse und Abläufe deutlich schneller erledigen, als dies auf manuelle Weise möglich ist. Darüber hinaus kann die Software viele Arbeitsschritte automatisieren, die ansonsten manuell durch den User durchgeführt werden müssten. Insgesamt kommt es so zu einer massiven Zeitersparnis sowohl bei der Vorbereitung als auch bei der Erstellung der FMEA. Da Zeit ja bekanntlich Geld ist, sparen Unternehmen, die bei der FMEA auf den Einsatz von Software setzen, außerdem an den Kosten. Die Anschaffung eines professionellen Programms ist zwar nicht günstig. Jedoch sparen Unternehmen fortan mit jeder Risikoanalyse Zeit und Geld. Bereits nach kurzer Zeit macht sich die Software somit bezahlt und kann dabei helfen die Betriebsausgaben, die für eine professionelle FMEA anfallen, deutlich zu reduzieren.
Der wohl wichtigste Vorteil für Unternehmen, die auf eine FMEA Software setzen, dürfte jedoch ein Anderer sein: Die deutlich höhere Genauigkeit bei der Erstellung der Analysen. Entsprechende Software kann nicht nur mehr Daten erfassen, sondern die vorhandenen Informationen auch gründlicher und besser verarbeiten. Das Ergebnis ist eine deutlich präzisiere und genauere Risiko- und Fehleranalyse. Davon profitiert das Unternehmen. Denn: Eine gründliche und genaue FMEA Analyse verhindert Probleme und Risiken im Nachhinein und ermöglicht es dem Betrieb, sich bereits frühzeitig möglichst genau auf Risiken und Schwierigkeiten vorzubereiten. Auch hier kann die FMEA VDA Software somit punkten und sich als ein echter Vorteil erweisen.
Die FMEA ist in vielen Unternehmen nach wie vor ein unverzichtbares Hilfsmittel. Das gilt insbesondere für die Automobilindustrie sowie für die Luft- und Raumfahrt. Eine komplette Analyse der Fehler und des Risikos ist jedoch sehr kompliziert und aufwendig. Hier kann entsprechende Software für die FMEA Abhilfe schaffen. Die Software kann nicht nur deutlich genauere und zuverlässige Analysen erstellen, sie tut dies auch in deutlich kürzerer Zeit und für deutlich weniger Geld. Mit Software für FMEA können Unternehmen also Zeit und Kosten sparen, erhalten dabei aber gleichzeitig ein deutlich besseres Ergebnis und genauere Informationen. Es handelt sich also um eine Win-Win-Situation bei diesem ohnehin bereits sehr komplexen Thema.