Mit Struktur zum Erfolg
Der Prozess umfasst die verschiedenen Phasen der Entstehung und definiert die wichtigen Kernprozesse. Erst dadurch ist es möglich ein Produkt fristgerecht, kostengünstig und in einer hohen Qualität zu produzieren. Vor allem die Qualität ist eine große Herausforderung beim Produktentwicklungsprozess, denn hier sorgen auch verschiedene Sicherheitsstandards dafür, dass die Produkte den gesetzlichen Normen entsprechen.
Damit diese Normen auch eingehalten werden können, wird mittlerweile eine geeignete PLM Software (Product-Lifecycle-Management Software) verwendet, die gerade bei großen Stückzahlen unverzichtbar geworden ist.
Sicherheitsstandards und Normen
Welche Eigenschaften bzw. welchen Sicherheitsstandards ein Produkt entsprechen muss, ist teilweise in gesetzlichen Normen geregelt. Für fast jede Branche gibt es ISO- bzw. DIN-Normen, die in der Entwicklung bzw. Fertigung eines Produktes eingehalten werden müssen. Was diese Normen regeln, ist von Branche zu Branche unterschiedlich. In der Automobilherstellung gibt es beispielsweise die funktionale Sicherheit, die sicherheitsrelevante Aspekte von elektronischen Anlagen in Kraftfahrzeugen regelt. Die ISO-Norm legt dann auch fest, welche Sicherheitsanforderungen einzelne Elemente oder das gesamte Produkt erfüllen muss. Ziel dieser Normen ist es, ein Produkt für den Verbraucher zu bekommen, dass gängige Sicherheitsstandards erfüllt.
Da sich diese Standards jedoch immer wieder ändern, etwa aufgrund verbesserter Materialien oder optimierten Produktionsprozessen, ist es oft eine Herausforderung auf dem aktuellsten Stand zu sein. Hier zeigt sich auch der Vorteil von PLM Software, denn gute PLM Anbieter achten auch darauf, dass sie ihre Software für den Produktentstehungsprozess regelmäßig updaten.
Verpflichtende und freiwillige Normen
Es gibt unzählige ISO- und DIN-Normen, die unterschiedlichste Produktions- bzw. Arbeitsbereiche regeln. Bei den Normen gilt es zu unterscheiden, ob es sich dabei um gesetzlich vorgegebene Normen handelt oder um optionale Normen, die die Unternehmen freiwillig erfüllen können. Ob die gesetzlichen Normen eingehalten werden, etwa auch beim Arbeitsprozess in der Produktion wird regelmäßig von Kontrollorganen überprüft.
Erlegen sich Unternehmen freiwillig höhere Standards auf, müssen sie selbstständig dafür sorgen, dass diese auch von offiziellen Kontrollorganen geprüft und abgenommen werden. Sind die Normen erfüllt, erhalten sie zusätzlich eine Zertifizierung. Nicht selten sind diese zusätzlichen Zertifizierungen auch für den Produktentwicklungsprozess relevant, denn damit werden oft auch höhere Sicherheits- und Qualitätsstandards gewährleistet.
Produktentstehungsprozess in der industriellen Fertigung
Der Produktentstehungsprozess findet vorwiegend in der industriellen Fertigung in großer Stückzahl Anwendung. Genau dort ist es mittlerweile auch unerlässlich geworden einen geeigneten PLM Anbieter für PLM Software zu haben. Erst durch die Steuerung mittels PLM Software konnte der Sicherheitsstandard deutlich gehöht werden. Fehlerhafte Stücke können teilweise bereits mittels Softwareerkennung aussortiert und müssen nicht erst mühsam in der Qualitätskontrolle gefunden werden. Vor allem bei der Fertigung von großen Stückzahlen ist eine laufende Kontrolle im Produktionsprozess unerlässlich, da durch fehlerhafte Produkte rasch zahlreiche Kunden betroffen wären. Die Kosten für den Rückruf fehlerhafter Produkte sind jedoch vermeidbar, wenn der Produktentstehungsprozess mit der Software von einem PLM Anbieter geplant und überwacht wird.
Vorgehensmodelle nutze
Software für PLM ermöglicht es auch anhand bestimmter Vorgehensmodelle den Entstehungsprozess abzuwickeln. Die Vorgehensmodelle haben den Vorteil, dass es sich dabei um erprobte Modelle handelt, die ihren Fokus auf eine hohe Qualität bei Kosten- und Zeiteffizienz setzen. Sie unterstützen nicht nur Verantwortungsträger im Unternehmen bei der Entwicklung von qualitativ hochwertigen Produkten, sondern jeder Mitarbeiter profitiert von der PLM Software, denn die Tools weisen auch oft darauf hin, wenn etwas nicht der Norm entspricht. So kann rasch eingegriffen und Produktionsverluste minimiert werden.
Einen großen Pluspunkt, den integrierte Vorgehensmodelle in Software von PLM Anbieter hat, ist, dass auch klar ersichtlich ist, wer welche Zuständigkeit im Entstehungsprozess hat. Dadurch gibt es bei Fragen und Problemen nicht unnötig lange Kommunikationswege, die wieder die Fehleranfälligkeit erhöhen würden. PLM Software trägt zu einem großen Teil zur Sicherheit im Produktentwicklungsprozess bei.
Risikomanagement
Ein wichtiger Faktor im Produktentwicklungsprozess ist das Risikomanagement. Trotz guter Planung kann es in einem Produktionszyklus immer wieder zu Problemen und Ausfällen kommen. Zwar können nicht alle Risiken im Entwicklungsprozess minimiert werden, da es beispielsweise immer wieder Unsicherheitsfaktoren gibt, die schwer kalkulierbar sind, allerdings lassen sich mit einem guten Risikomanagement Probleme deutlich besser abfangen. Mit einer geeigneten Software können beispielsweise Früherkennungsindikatoren festgelegt werden. Sobald die Software einen der Indikatoren im Produktentstehungsprozess registriert, schlägt sie Alarm. Dadurch kann rechtzeitig reagiert werden, wodurch der Ernstfall möglicherweise sogar vermieden werden kann. Durch ein gutes Risikomanagement sind auch die finanziellen Verluste deutlich geringer. Durch die Bewertung von Risiken und deren möglicher Eintritt kann beispielsweise Kapital gebildet werden, falls ein Problem eintritt.
Vorteile von PLM Software
Der größte Vorteil von Software im Produktentstehungsprozess ist die Übersichtlichkeit. Sämtliche Schritte im Entstehungsprozess können mit der Software verwaltet werden. Dies beginnt bei der Planung eines Produktes und endet bei der Einstellung der Fertigung. Mit der Software können sämtliche Dokumente verwaltet und unterschiedlichen Mitarbeitern zugänglich gemacht werden.
Ein angenehmer Nebeneffekt der Software ist, dass sich damit auch Wissensdatenbanken aufbauen lassen, auf die bei der Entwicklung zukünftiger Produkte zurückgegriffen werden kann. PLM Anbieter haben häufig modulare Systeme, die je nach Bedarf vergrößert werden können. Dadurch passen sie sich auch sehr gut, der Entwicklung von Unternehmen an.
Einen großen Pluspunkt hat die Software auch, wenn es darum geht, Produkte zu modifizieren. Anstatt den gesamten Ablauf neu zu strukturieren, können die Veränderungen oft sogar mit wenigen Klicks mithilfe der Software durchgeführt werden. Oft sind es gerade die kleinen Variationen im Produktentstehungsprozess, wie farbliche Änderungen, die das Sortiment attraktiver für den Kunden gestalten.
Ein immer wichtiger werdender Part im Entstehungsprozess ist die Wartung und Instandhaltung von Produkten. Mittels Software können auch geeignete Wartungsintervalle festgelegt und die Kunden beispielsweise automatisch verständigt werden, wenn eine Wartung ansteht.
Vorteile nutzen
Software im Produktentstehungsprozess bietet viele Vorteile, auf die große Unternehmen nicht mehr verzichten möchten. Geeignete Software sollte daher so früh wie möglich in den Entstehungsprozess integriert werden. Durch den modularen Aufbau vieler Tools lässt sich die Software stetig erweitern und kann so mit der Betriebsgröße mitwachsen. Zudem gibt es angepasste Lösungen der PLM Anbieter für unterschiedliche Branchen, wo bereits ein Fokus beispielsweise auf sicherheitsrelevante Aspekte bei den Produkten gelegt wird.