Was ist FMEA und wozu wird sie eingesetzt?
Das beschriebene Szenario lässt sich mit Unterstützung einer FMEA in eine deutlich andere Richtung lenken. FMEA ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung Failure Mode an Effects Analysis. Dies steht für eine Analyse, die den Prozess des Erkennens und Vermeidens von Fehlern frühzeitig ansteuert.
Beste Voraussetzung für ein solides Qualitätsmanagement ist daher die Durchführung einer FMEA Analyse. Sie ist in jedem Produktentstehungsprozess einsetzbar. Das gilt auch, wenn ein Produkt verändert oder an technische Innovationen angepasst werden soll.
Für die erfolgreiche Analyse zur Fehlererkennung und Fehlervermeidung kommt eine FMEA Software zum Einsatz, auf deren Vorteile eine intensive FMEA Schulung eingeht.
Stolpersteine in der Produktentwicklung
Störungen im Produktentwicklungsprozess sind keine Seltenheit. Sie entstehen durch unklare Arbeitsanweisungen, nicht eingearbeitete Mitarbeiter oder Fehler, die von dem Produktionsleiter nicht auf den ersten Blick erkannt werden können.
Hier setzen eine FMEA Analyse und FMEA Schulungen an. Mithilfe von FMEA Software und einer organisierten Anwendung der FMEA VDA spüren die Verantwortlichen im Produktionsprozess Fehler auf, die sich oftmals nicht auf den ersten Blick erkennen lassen. So lässt sich z.B. schnell erkennen, dass bei einem bestimmten Arbeitsschritt ein falsches Material benutzt oder eine Arbeitsanweisung nicht richtig umgesetzt wurde.
Ein weiterer Vorteil von FMEA Software liegt auf der Hand. Weil man durch die Software alle potenziellen Fehler frühzeitig erkennt und eliminieren kann, kann ein Produktentwicklungsprozess in der Regel ohne Störungen bis zum Ende geführt werden. Die Analyse zur FMEA umschließt von der Konzeption des Produkts bis zur Lieferung an den Kunden alle wichtigen Schritte. Hierdurch kann das Unternehmen die Kosten deutlich reduzieren.
FMEA Analyse - Einsetzbar bei jedem Produktentstehungsprozess
Die FMEA Analyse ist nicht nur bei einem bestimmten Produktentstehungsprozess anwendbar. Mittels der Software, die für die FMEA entwickelt wurde, lässt sich die FMEA Analyse bei jedem beliebigen Entwicklungs- und Produktionsprozess einsetzen.
Im Rahmen einer FMEA Schulung erfahren die Teilnehmenden, wie die Analyse flexibel an die Entwicklungs- und Produktionsprozesse im eigenen Betrieb angepasst werden können und welche Vorteile das eigene Unternehmen daraus ziehen kann. Gegenstand von Schulungen sind auch die Grundlagen der FMEA VDA. Diese untersucht z.B. speziell Fehler, die bei den Produktionen der Unternehmen entstehen, die in der Automobilbranche ansässig sind. Durch Variationen und entsprechende Anpassungsmechanismen lassen sich die hier festgesetzten Standards aber auch in jedem anderen Produktionsprozess umsetzen.
Rechtliche Grundlagen der FMEA Analyse
Es gibt keine rechtlichen Vorgaben, die den Einsatz der FMEA Analyse in jedem Unternehmen zwingend vorschreiben. Weil die Qualitätssicherung aber nicht nur zu höheren Absatzzahlen führt, sondern auch eine Eigenverantwortung des produzierenden Unternehmens einschließt, sollte ein organisiertes Qualitätsmanagement zu den Sorgfaltspflichten der Unternehmenslenker gehören. Dies bezieht sich auch auf Produktionsprozesse, die dem Unternehmen dann die meisten Vorteile bringen, wenn sie bis zum Ende ohne Störungen durchgeführt werden können.
Jeder Produktion geht die Entwicklung des Produkts voraus. Da auch hier Fehler entstehen können, sollte der Entwicklungsprozess ebenso wichtig genommen werden, wie der Produktionsprozess. FMEA Software nimmt sich dieses Problems an und bietet den Unternehmen u.a. mit Konstruktions-FMEA und Prozess-FMEA eine kompakte Fehleranalyse an. Umfassende Kenntnisse zur FMEA und deren Anwendung bekommen die Anwender, wenn sie an einer FMEA Schulung teilnehmen.
Harmonisierung durch VDA/AIAG
Im Jahr 2021 hat die FMEA Analyse eine innovative Neuerung erfahren. Der VDA (Verband der Automobilindustrie) und die AIAG (Automotive Industry Action Group) haben einen gemeinsamen Standard zur FMEA entwickelt.
Die transatlantische Harmonisierung reformiert die FMEA VDA. Die bis dahin angewandte Fehlererkennungsstrategie trägt in der aktuellen Fassung dazu bei, dass Fehler noch eher identifiziert, analysiert und eliminiert werden können. Auch die Mechanismen zur Fehlervermeidung haben eine Neuerung erfahren, die den Anwendern von FMEA Software zugutekommt.
Die Teilnehmer einer FMEA Schulung werden umfassend über die Teilschritte informiert, die eingeführt wurden, damit die FMEA Analyse einem transatlantisch einheitlichen Standard verfolgt.
Änderungen des Harmonisierungsprozesses
Die Änderungen des Harmonisierungsprozesses beziehen sich in erster Linie auf die Anzahl der Schritte, die für eine umfassende FMEA Analyse erforderlich sind.
Nach der Harmonisierung sind zwei weitere Schritte hinzugekommen, damit die Fehleranalyse bei einem Produktionsprozess erfolgreich angewendet werden kann. Bei einer FMEA, die vor dem Harmonisierungsprozess durchgeführt wurde, waren es noch fünf Phasen, nun wurden diese auf sieben erhöht. Die Harmonisierung hat dazu geführt, dass einzelne Phasen ergänzt und erweitert wurden. Dies bedeutet neben einer verbesserten Fehleranalyse einen hochwertigeren Kosten-Nutzen-Faktor für jeden einzelnen Produktionsprozess. Weitere informative Details zur Reform der FMEA VDA sind Gegenstand von FMEA Schulungen.
Anforderungsmanagement - Definition und Umsetzung
Mit dem Anforderungsmanagement erfährt die FMEA Analyse eine weitere Innovation. Jedes Unternehmen muss auf Wünsche und Bedürfnisse eingehen, die von außen beeinflusst werden. Auf der einen Seite stehen die Kunden, die sich von dem Kauf des Produkts einen bestimmten Nutzen versprechen. Auf der anderen Seite sind die Stakeholder, die ihren Gewinnanteil nicht durch einen zu hohen Kostenaufwand gefährdet sehen möchten. Mit einer gezielten Umsetzung der Maßnahmen können beide Gruppen zufriedengestellt werden.
Auch das Anforderungsmanagement wird im Rahmen einer FMEA Schulung vorgestellt. Die Teilnehmer erfahren, wie sie es einsetzen und welche Vorteile sie ihrem Unternehmen mit dem Einsatz schaffen.
Professionelle Unterstützung mit FMEA Software
Mit dem Einsatz von FMEA Software lässt sich die FMEA Analyse professionell unterstützen. Hierbei können auch die während der FMEA Schulung erworbenen Kenntnisse zielgerichtet eingesetzt werden.
FMEA Software bietet umfassende Lösungsmöglichkeiten zur FMEA Analyse, die an jeden Produktionsentstehungsprozess individuell angepasst werden können. Die User profitieren z.B. von einer Risikoanalyse, die zeigt, welches Risiko mit einem erkannten Fehler minimiert werden kann.
Wer sich für die Teilnahme an einer FMEA Schulung entscheidet, erhält umfassende Kenntnisse über die Vorteile von FMEA Software. Neben der Anwendung erfahren die Interessierten auch, wie sich die FMEA erfolgreich in ihrem Unternehmen umsetzen lässt.
Fazit
Qualitätsmanagement bedeutet in erster Linie Anforderungsmanagement. Damit ein Unternehmen qualitativ hochwertige Produkte herstellen kann, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt werden. Nur so kann ein Produktentstehungsprozess reibungslos ablaufen.
Die Realität sieht in vielen Betrieben jedoch anders aus. Produktentstehungsprozesse werden häufig von Produktionsstörungen unterbrochen, weil sich in der Planung oder in der Durchführung Fehler eingeschlichen haben, die die Produktion im Worst Case zum Stillstand bringt.
Damit die Produkte termingerecht hergestellt werden können, muss es zu den vordringlichsten Aufgaben eines Unternehmens gehören, die nicht offensichtlichen Fehler rechtzeitig zu erkennen und noch vor Beginn des Produktentstehungsprozesses zu eliminieren.
Unternehmensverantwortliche, die nach einer Lösung für dieses Problem suchen, werden mit einer erfolgreich durchgeführten FMEA Analyse unterstützt. Im Rahmen einer informativen FMEA Schulung erhalten die Teilnehmenden das notwendige Wissen, um FMEA Software zielführend einzusetzen und deren Vorteile kennenzulernen. Mithilfe von entsprechender Software können die User eine grundlegende Strategie entwickeln, die zur erfolgreichen Fehleridentifizierung und Fehlererkennung in jedem Produktentstehungsprozess den passenden Lösungsweg bietet.
Damit ist die Anwendung von Software für die FMEA die beste Basis, um Stolpersteinen in einem Produktentstehungsprozess aus dem Weg zu gehen. Eine FMEA Schulung bietet den Interessierten tiefe Einblicke in die Anwendung von FMEA Software und liefert Antworten auf alle Fragen, um die FMEA im eigenen Unternehmen durchzuführen. Durch eine präventive Fehlererkennungs- und Fehlervermeidungsstrategie trägt die FMEA Analyse zu einer umfassenden Qualitätssicherung bei.