Qualitäts- & Risikomanagement in der Prozessindustrie

In der prozessorientierten Industrie finden viele unterschiedliche Branchen zusammen. Hier werden die für andere Unternehmen notwendigen Rohstoffe gewonnen und im Rahmen von technischen Prozessen weiterverarbeitet. Dass es hierbei auch zu Fehlern kommen kann, lässt sich nicht immer ausschließen. Um die Folgen solcher Fehler zu vermeiden, gilt es aber, diese so schnell wie möglich zu finden und zu eliminieren.

 

Qualitäts- & Risikomanagement in der Prozessindustrie

Die FMEA und ihr Einsatz in der prozessorientierten Industrie

Im Bereich der prozessorientierten Industrie kann eine FMEA Risikoanalyse durchgeführt werden, die speziell auf die Bedürfnisse der einzelnen Branchen angepasst ist.

Für jede Branche müssen andere Prozesse angestoßen werden. Eine geeignete Software zur FMEA bietet für jedes Fertigungsverfahren die passenden Anwendungen. Unabhängig davon, ob das Unternehmen in der Chemieindustrie, in der Energiewirtschaft oder in der Lebensmitteltechnik ansässig ist, findet die Software die Fehler, die bei den Herstellungsprozessen entstehen und bewertet sie.

Im nächsten Schritt der Risikoanalyse erfolgt die Bewertung der Fehler. Leichtere Fehler, die nur geringe Folgen haben, werden ohne weitere Behandlung eliminiert. Schwerwiegende Fehler nimmt die FMEA Software genauer unter die Lupe. Sie werden verifiziert und nach einer intensiven Beobachtung ebenfalls beseitigt.

Die FMEA Software erfüllt in einem Unternehmen ihre volle Funktion, wenn sie prozessorientiert eingesetzt wird. Damit ein Unternehmen von dem Einsatz der Software profitiert, wird die Verantwortung an einen FMEA Moderator übertragen. Dieser hat sich das Wissen für die Anwendung im Rahmen einer FMEA Schulung angeeignet und ist befähigt, den gesamten Prozess der Fehleranalyse zu koordinieren und zu überwachen.

Für die anderen Mitarbeiter, die in die Fehleranalyse involviert sind, ist der FMEA Moderator ein kompetenter Ansprechpartner. Die Person, die die Funktion des FMEA Moderators übernimmt, kann extern beauftragt werden. Es kann sich hierbei aber auch um einen eigenen Mitarbeiter handeln, der an einer FMEA Schulung teilgenommen hat und deshalb über das notwendige Wissen verfügt.

Die Prozessindustrie

Die prozessorientierte Industrie ist in der deutschen Industrielandschaft weit verzweigt. Hierdurch wirken sich die hier angestoßenen Prozesse im Ergebnis auch auf andere Branchen aus. Umso wichtiger ist es, dass hier ein funktionierendes Risikomanagement installiert ist, das die Fehler rechtzeitig erkennt und beseitigt. Eine FMEA Risikoanalyse ermöglicht es, die Fehler zu erkennen, bevor sie sich nachhaltig negativ auf einen Herstellungsprozess auswirken können.

Unternehmen, die die FMEA Software einsetzen, sparen hierdurch nicht nur Zeit. Sie können ihre Liquidität steigern, weil sie kein Geld in eine aufwendige Fehlersuche investieren müssen. Stattdessen profitieren sie von einem störungsfreien Produktionsablauf.

Die Einsatzgebiete einer fundierten Fehleranalyse

Eine FMEA Risikoanalyse führt überall dort zum Erfolg, wo fehlerbehaftete Produktionsprozesse an der Tagesordnung stehen. Je mehr Komponenten in einem Prozess involviert sind, desto höher ist die Fehleranfälligkeit des ganzen Systems.

Die Analyse zur Fehlervermeidung unterstützt Prozesse, bei denen Produkte permanent angepasst oder verändert werden müssen. Die Veränderungen ergeben sich aufgrund rechtlicher Voraussetzungen oder um mit dem technischen Fortschritt auf einer Höhe zu bleiben. Mit dem Einsatz einer fundierten Fehleranalyse erfüllt ein Unternehmen diesen Anforderungen.

Das Grundprinzip der FMEA

Bei einer FMEA Risikoanalyse in der Prozessindustrie werden die Grundprinzipien der FMEA streng verfolgt. Diese Grundprinzipien bauen nicht allein auf der Suche nach offenbaren Fehlern, die anschließend beseitigt und dokumentiert werden auf. Mithilfe der FMEA Analyse können die Unternehmen auch versteckte Fehler aufspüren und deren Risiko schon im Vorfeld abschätzen. So lässt sich eine Einflussnahme dieses Fehlers auf den späteren Produktionsprozess komfortabel und einfach vermeiden.

Die Faktoren einer gelungen FMEA Analyse

Bei jeder Fehleranalyse kommen die folgenden vier Faktoren zum Einsatz:

Die FMEA Software ist effektiv und anwenderfreundlich. Fehler werden rechtzeitig erkannt und tragen somit zu einer Optimierung des Produktentstehungsprozesses bei. Das Kernstück der Software ist die FMEA Risikoanalyse.

In der FMEA Schulung erhalten die Teilnehmer das kompakte Wissen der Fehlerkennungs- und vermeidungsstrategie. Sie erfahren nicht nur, wie die Software anzuwenden ist und in welchen Bereichen die FMEA Risikoanalyse effektiv eingesetzt werden kann. Die Teilnehmer werden zu kompetenten FMEA Moderatoren ausgebildet.

Der FMEA Moderator kann extern beauftragt werden oder aus dem Kreis der eigenen Mitarbeiter stammen. Er trägt die Verantwortung für einen gelungenen Ablauf der FMEA Analyse.

Die FMEA Dokumentation sorgt dafür, dass jeder Fehler aufgezeichnet und analysiert wird. Ein Anwender der FMEA Software profitiert davon, dass die Dokumentenmanagement-Software im System integriert ist.

FMEA in der Anwendung: Risikomanagement und Qualitätsmanagement

Mit einer umfassenden FMEA Risikoanalyse kann jedes Unternehmen sein Qualitätsmanagement unterstützen. Störungsfreie Produktionsprozesse haben zur Folge, dass ein qualitativ hochwertiges Produkt termingerecht an den Kunden geliefert werden kann.

Damit dieses Ziel erreicht wird, müssen die einzelnen Teilbereiche eines Produktentstehungsprozesses einer genauen Analyse unterzogen werden. Insbesondere die risikobehafteten Vorgänge werden mithilfe geeigneter Tools von der FMEA Software unter die Lupe genommen. Sobald ein Fehler identifiziert ist, wird er kategorisiert. Handelt es sich um einen leichten Fehler, kann er beseitigt werden. Ein Fehler, der sich nachhaltig negativ auf die Produktion auswirken kann, wird weiter analysiert. Für spätere Produktionen ist es zudem wichtig, dass Fehler dieser Art aufgezeichnet und sicher archiviert werden.

Fazit

Die prozessorientierte Industrie kennzeichnet sich dadurch, dass sie sehr forschungsintensiv ist. Neue Aufgaben stellen besondere Herausforderungen an die FMEA Risikoanalyse und das Qualitätsmanagement. Kann ein Unternehmen hier einen störungsfreien Prozessablauf vorzeigen, befindet es sich klar im Vorteil.

Professionelle Unterstützung erhalten die Unternehmen, die eine geeignete Software zur Fehleranalyse einsetzen. Bei jeder Anwendung wird eine umfangreiche FMEA Risikoanalyse durchgeführt. Das Unternehmen profitiert davon, dass die Fehler nicht nur erkannt, sondern in einem nächsten Arbeitsschritt auch beseitigt werden. Für den Anwender selbst bedeutet dies nicht mehr als ein paar Mausklicks.