Profitieren von Methoden-Seminaren

Die FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) ist eine Methode zur Analyse von Fehlerrisiken. Sie wird bei der systematischen Risikoanalyse bei komplexen Prozessen oder Systemen angewendet. Ziel dieser Anwendung ist es, Schwachstellen und Risiken zu erkennen, diese nachzuvollziehen und einzugrenzen, damit Fehler vermieden werden.

Profitieren von Methoden-Seminaren

Der Einsatz dieser Methode ist in den Bereichen Produktion, Verwaltung und Dienstleistung unabdingbar. Die Fehlervermeidung ist für diese Bereiche ein zentrales Thema, weil in der Verwaltung die Erbringung und der Konsum von Leistung parallel erfolgen. Nachbessern ist in der Regel nur sehr schwer möglich, und wenn, dann nicht ohne Schaden für den Ruf des Unternehmens und hohen Kosten.

Einsatz der FMEA

Die FMEA  wird hauptsächlich bei der Entwicklung neuer Produkte und Prozesse angewendet. Auch wenn diese verändert und angepasst werden sollen, nutzt man die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Dabei verfolgt man die Strategie, Fehler zu vermeiden. Konkret heißt das, dass Risikobewertungen durchgeführt werden, die in kritischen Teilbereichen veranschaulichen, wo man den Schwerpunkt zur Fehlervermeidung setzen muss. Daraus resultieren weniger Fehler während der Produktion, wodurch die Qualität des Produkts gesteigert wird.

Insbesondere in der Design- bzw. Entwicklungsphase neuer Produkte wird die FMEA Analyse angewandt. Auch in der Automobilindustrie und der Luft- und Raumfahrt ist diese Methode weit verbreitet. Aber auch andere Industriezweige fordern immer häufiger eine sachgemäß durchgeführte FMEA Analyse und nutzen hierfür FMEA Schulungen.

Ein möglicher Einsatzbereich der FMEA Analyse ist die Risikoanalyse des Inneren eines Organisationsprojektes und vor allem die Risiko-Analyse. Auch in der Soll-Konzeption, bei der mögliche Fehler von Prozessen veranschaulicht werden, stößt diese Methode auf große Akzeptanz. Um die Vorteile gruppendynamischer Prozesse zu nutzen, sollte die Methode, wenn möglich, als Gruppenarbeit in Schulungen durchgeführt werden.

Vorteile der FMEA Analyse

Der Einsatz der FMEA Analyse bietet Unternehmen viele Vorteile. Hier ist vor allem die Kosteneinsparung zu nennen, die durch die Vermeidung von Fehlern in der Produktionsphase entsteht. Gleichzeitig bietet die FMEA die Möglichkeit, durch die Analyse die Qualität der Produkte zu steigern.

Was die Mitarbeiter betrifft, so wird bei ihnen das Bewusstsein für Qualität gefördert, was zusätzlich zu einer weiteren Verbesserung der Qualität der Produkte und Arbeitsprozesse beiträgt. Des Weiteren findet im Unternehmen ein stetiger und bereichsübergreifender Austausch von Fachwissen statt. Dies ermöglicht Fachkräften und Mitarbeitern, sich weiterzuentwickeln.

Die Analyse ermöglicht eine lückenlose und ordentliche Dokumentation der Schwachstellen und weist auf mögliche Fehler hin. So können schnell Gegenmaßnahmen getroffen werden, was eine große Hilfestellung für die Zukunft eines Unternehmens darstellt.

FMEA VDA/AIAG Harmonisierung

Verschiedene methodische Anforderungen und Vorgaben werden an die FMEA gestellt. Diese Vorgaben unterscheiden sich von den Handbüchern und Standards der Dachverbände VDA (Verband der Automobilindustrie) und AIAG (Automotive Industry Action Group) in wesentlichen Punkten wie beispielsweise die Risikobewertung, Abgrenzung oder Bewertungstabellen. Nicht selten hat dies in der Vergangenheit zu nicht endenden Auseinandersetzungen und Diskussionen geführt, was einen erheblichen Mehraufwand nach sich zog.

Damit der Austausch als auch die Zusammenarbeit über die Kontinente hinweg vereinfacht wird, haben sich die Dachverbände VDA und AIAG dazu entschieden, ein einheitliches, gemeinsames Dokument mit FMEA gerechten Anforderungen zu erstellen. Die FMEA VDA-AIAG Harmonisierung ist für die Industrie von wichtiger Bedeutung, da durch die FMEA VDA-AIAG Einheit ein einheitlicher Standard in der Automobilbranche sichergestellt ist.

Welche Änderungen bringt die Harmonisierung mit sich?

Bei der Harmonisierung werden statt bisher fünf FMEA Schritte (beim VDA) nun sieben FMEA Schritte benutzt. Die FMEA Methode wird zusätzlich durch einen weiteren Schritt, der "Planungs- und Vorbereitungstätigkeit", ergänzt. Dabei wird das Ziel einer systematischen und frühzeitigen Fokussierung auf Prozesse und Baugruppen verfolgt. Als Risikomatrix setzt sich die Harmonisierung die Aufgabenpriorität als Ziel. Die RPZ (Risiko-Priorität-Zahl) entfällt hierfür. Des Weiteren nutzen alle Unternehmen ein vereinheitlichtes FMEA-Formblatt. Die Bewertungssystematik für Bedeutung, Auftreten und Entdeckung enthält mit der Harmonisierung eine geänderte Definition für jede Stufe. Die RPZ wird durch die Aufgabenprioritäten (AP) ersetzt. Durch die Bewertungen "Auftreten, Bedeutung und Entdeckung" entsteht eine Handlungspriorität (HP). Die "empfohlenen Maßnahmen" werden um eine weitere Spalte "Status" erweitert.

Vorteile einer Softwareunterstützung zur Erstellung einer FMEA

Eine Software unterstützt das Risikomanagement dadurch, dass sie die Systemzustände analysiert und eine qualitative Bewertung der Maßnahmen liefert. Dabei hilft sie bei der Auswertung von "Auftreten, Bedeutung sowie Entdeckung" im Rahmen einer Qualitätssicherung und bietet eine erleichternde Übersichtlichkeit. Außerdem bietet eine Software Möglichkeiten für die Auswertung und hilft bei der Erstellung von RPZ-Ranglisten. Eine FMEA Software stellt die perfekte Alternative zur klassischen Tabellenkalkulation dar. Der Benutzer kann sich bereits mit geringen Grundkenntnissen im System zurechtfinden.

FMEA Schulung

Warum ist es so wichtig, dass Zuständige eine FMEA Schulung absolvieren, um FMEA nach der neuen VDA/AIAG Harmonisierung korrekt anzuwenden? In einer FMEA Schulung lernen sie in nur wenigen Tagen die " Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse " als Instrument der Fehlerminimierung kennen. Eine FMEA Schulung macht die Teilnehmer mit den Grundlagen der FMEA vertraut. Dabei zeigt sie praxisnah, wie die Teilnehmer systematisch und bereits im Voraus eventuelle Risiken erkennen und bewerten können.

Oftmals werden die aktuellen Änderungen und Entwicklungen noch vergessen oder man verwechselt alte und neue Änderungen. In einer FMEA Schulung lernen die Teilnehmer die aktuellen Änderungen und Entwicklungen kennen, sodass sie stets auf dem neusten Stand mit der FMEA VDA/AIAG Einheit sind.

Mit den erworbenen Kenntnissen aus einer FMEA Schulung können Teilnehmer anschließend in ihrem Betrieb eine Analyse nach FMEA VDA/AIAG Standard durchführen und auswerten. Ein erfahrener Trainer zeigt im FMEA Training den Teilnehmern in Gruppenarbeiten das Angehen einer erfolgreichen Analyse auf FMEA VDA/AIAG Basis.

Mit einer FMEA Schulung zum Erfolg

Eine FMEA Schulung eignet sich für Unternehmen zur Qualitätssicherung und somit zur Kostenersparnis. Sie sollte regelmäßig aufgefrischt werden, gerade im Hinblick auf die Neuerungen durch die Harmonisierung. Eine Verständigung der VDA und AIAG ist nicht zuletzt durch die FMEA VDA/AIAG Einheit möglich geworden, umso wichtiger ist es für Unternehmer, sich den Neuerungen anzupassen, um stets auf dem neusten Stand zu bleiben. FMEA Schulungen gewähren Unternehmern die Sicherheit, stets nach dem FMEA VDA/AIAG Standard zu agieren.