PLATO e1ns Software: Definition, Einsatzbereiche und Vorteile

Jedes Unternehmen, das sich mit der industriellen Fertigung von Produkten beschäftigt, hat zum Ziel, den Produktentstehungsprozess so optimal wie möglich zu gestalten. Dies gelingt nicht immer, weil sich Fehler einschleichen, die nicht auf den ersten Blick erkannt und daher auch nicht umgehend eliminiert werden können. Um die Herstellung der Produkte dennoch erfolgreich zu gestalten, ist eine umfangreiche Fehleranalyse erforderlich. Dies ist für das Unternehmen nicht allein mit einem zusätzlichen Kostenaufwand verbunden. Die für den Produktentstehungsprozess Verantwortlichen müssen auch mehr Zeit aufwenden, um den Fehler zu beseitigen. Dieser Nachteil kann mit einer fundierten Fehleranalyse aufgefangen werden.

 

PLATO e1ns Software: Definition, Einsatzbereiche und Vorteile

Der FMEA Dienstleister

Professionelle Unterstützung leistet bei dieser Fehleranalyse ein FMEA Dienstleister. Beauftragt das Unternehmen diesen, nimmt der Dienstleister eine umfassende FMEA Analyse vor. Ziel dieser Analyse ist es, alle Fehler zu identifizieren, die sich störanfällig auf den Produktentstehungsprozess auswirken. Bei dieser Analyse unterstützt den FMEA Dienstleister die PLATO e1ns Software. Ein Anwender profitiert nicht nur davon, dass die Fehler erkannt und beseitigt werden. Mit den integrierten Tools werden die Fehler dokumentiert und archiviert. So kann ausgeschlossen werden, dass ein erkannter und bereits eliminierter Fehler in einem anderen Produktentstehungsprozess sich ein weiteres Mal störanfällig auf den Produktentstehungsprozess auswirkt.

Was ist die PLATO e1ns Software?

Die PLATO e1ns Software unterstützt das anwendende Unternehmen systematisch, einen Produktentstehungsprozess effizient zu gestalten. Die Fehleranalyse beginnt nicht erst, wenn der Produktionsprozess im Gange ist. Setzt ein Unternehmen die Software optimal ein, können Fehler schon in der Planungsphase und während der Vorbereitung eines Herstellungsprozesses erkannt, analysiert und eliminiert werden. Dies ist für das Unternehmen der beste Start, um eine Kosten- und Risikovermeidung aktiv zu betreiben.

Jedes Unternehmen, in dem die FMEA Software zum Einsatz kommt, kann von den folgenden Besonderheiten profitieren:

Mit der Software kann der Anwender die Methoden den einzelnen Entwicklungsphasen anpassen. Hierdurch ist gewährleistet, dass ein Fehler, der in der frühesten Phase des Produktentstehungsprozesses erkannt wird, sich nicht bis zu seinem Ende durchschlägt.

Mit Unterstützung der Software wird ein »Single of Information« entwickelt. Dieser ermöglicht den Zugriff auf alle Daten, die innerhalb des Produktentstehungsprozesses vernetzt sind. Sobald ein Fehler erkannt ist, können die entsprechenden Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.

Die Software wird dem Anwender mit einem individuellen Methodenframework geliefert. Dies ist sofort einsatzfähig und kann auf jeden einzelnen Entwicklungsprozess abgestimmt werden.

In welchen industriellen Bereichen kommt die Software von PLATO e1ns zum Einsatz?

Die PLATO e1ns Software kommt in der Medizintechnik ebenso zur Anwendung wie in der Automobilbranche.

Unternehmen, die Produkte im Bereich der Medizintechnik herstellen, müssen zwei besondere Herausforderungen bewältigen. Neben einer genauen Planung der Kosten sind die Gewährleistung der Patientensicherheit und die Einhaltung von vorgegebenen Markteinführungszeiten. Diese Herausforderungen stellen auch an den Produktentstehungsprozess bestimmte Bedingungen. So müssen die hergestellten Produkte im medizinischen Bereich stets die gleich hohe Qualität aufweisen. Damit dieser Anspruch erfüllt werden kann, ist eine Dokumentation der einzelnen Fertigungsabläufe unerlässlich. Die Fehler, die sich hier einschleichen, können im schlimmsten Fall einen gesundheitsgefährdenden Schaden auslösen. Deshalb ist es sinnvoll, diesem Szenario mit einer umfassenden Fehleranalyse entgegenzuwirken.

Mithilfe der Software verhindern die Unternehmen, dass sich Fehler derart auswirken, dass auf bereits auf dem Markt eingeführte Produkte wieder zurückgerufen werden müssen. Dies wird mit dem in den in der Software integrierten Lösungen für ein umfassendes Risikomanagement gewährleistet. Damit ist der Anwender in der Lage, auch komplexe Vorgänge zu analysieren und bestimmten Anforderungen, die sich aus der Risikoerkennung eines Fehlers ergeben, zu bewältigen.

In der Automobilbranche geht es vorrangig darum, neue Antriebsformen und alternative Kraftstoffe zu entwickeln. Daneben muss sich jedes produzierende Unternehmen neu aufstellen, um den Kundenwünschen nach mehr E-Mobilität gerecht zu werden. Hieraus entstehen neue Anforderungen. Die Produktentstehungsprozesse müssen nicht nur dynamischer werden. Sie müssen auch mit bestimmten Branchenrichtlinien (wie z. B. AIAG/VDA) folgen, damit das Produkt Zugang zu nationalen und internationalen Märkten findet.

Hier setzen die Lösungen der Software für eine umfassende Fehleranalyse an. Mit einem störungsfreien Produktionsprozess können die Unternehmen nicht nur die Qualität Ihrer Produkte steigern. Sie erfüllen auch die Ansprüche der Kunden, wenn diese davon ausgehen, dass sie mit dem Kauf ein sicheres Produkt erwerben. Die Erfüllung von Gewährleistungsansprüchen oder Garantieversprechen gehört dann ebenso der Vergangenheit an wie die kostenintensiven Rückrufaktionen.

Um diese Ziele zu erreichen, ist es notwendig, dass die Verantwortlichen auf allen Stufen des Entwicklungsprozesses eingreifen können. Sie benötigen einen zentralen Zugang, um die einzelnen Projekte zu planen und zu dokumentieren. Diese Möglichkeit wird ihnen mit der Anwendung der Software gegeben.

Darüber hinaus findet die Software von PLATO e1ns sich aber auch in anderen Bereichen der Prozessindustrie wieder. Klassische Vertreter der Prozessindustrie sind die chemische Industrie und die Lebensmittelbranche. Auch hier stellen die Produktentstehungsprozesse bestimmte Herausforderungen, die mit Unterstützung der Software gelöst werden können.

Was ist die FMEA Analyse?

FMEA steht für eine fundierte Fehleranalyse, die im Rahmen eines Produktentstehungsprozesses durchgeführt wird. Im besten Fall nutzt das Unternehmen die Erfahrung eines FMEA Dienstleister, der die Software zur FMEA so einsetzt, dass alle individuellen Anforderungen erfüllt werden. Ziel dieses Einsatzes ist, die Fehler zu erkennen und zu vermeiden. Darüber bietet die Software dem Anwender den Vorteil eines umfassenden Dokumentenmanagements. Dies trägt dazu bei, dass ein erkannter Fehler nach der Eliminierung nie wieder auftritt.

Für die Automobilbranche setzt ein FMEA Dienstleister die Analyse ein, um dem Harmonisierungsprozess nach AIAG/VDA gerecht zu werden. In der Medizintechnik nutzen die Anwender der Software den Vorteil, dass ein effektives Wissensmanagement integriert ist, womit sich die Maßnahmen zur Fehleranalyse besser überwachen lassen.

Die FMEA Analyse kommt insbesondere bei der Produktentwicklung in der Medizintechnik und in der Automobilbranche zum Einsatz. Sie unterstützt aber auch die Produktentwicklung in der Prozessindustrie.

Welche Vorteile bringt die Software zur FMEA Analyse dem Anwender?

Mit der Software für eine fundierte Fehleranalyse, findet ein Unternehmen die optimalen Lösungen für jedes individuelle Anforderungsmanagement. Unabhängig davon, ob das Unternehmen in der Medizintechnik, in einem Bereich der Prozessindustrie oder in der Automobilbranche tätig ist, lassen sich die Fehler schon vor Beginn eines Produktentstehungsprozesses finden und analysieren.

Das e1ns Lösungspaket Automotive geht auf die speziellen Anforderungen der Harmonisierung von AIAG/VDA ein. Dies ist besonders für die Automobilbranche ein wichtiger Faktor. Darüber hinaus bietet die Software den Unternehmen ein Tool, mit der eine durchgängige Produktvorausplanung (APQP) möglich ist. Hier werden standardisierte Methoden eingesetzt, die die FMEA mit einer Machbarkeitsanalyse unterstützen. Dies führt dazu, dass das Produkt termingerecht geliefert wird und die Kunden zufrieden sind.

Das e1ns Lösungspaket Medizintechnik liefert mit dem Design Control die besten Voraussetzungen, um die Sicherheit und die Effizienz der Produktentwicklung im medizinischen Bereich zu unterstützen. Darüber hinaus führen die Unternehmen mit diesem Lösungspaket ein fundiertes Risiko- und Dokumentationsmanagement durch. Hiermit ist nicht nur die Verifizierung einzelner Fehler gewährleistet. Die Software hilft dem Anwender auch, diese Fehler zu validieren. Eine aufwendige Datenpflege gehört damit der Vergangenheit an.

Fazit zur PLATO e1ns Software

Kundenwünsche in der Prozessindustrie, neue Technologien in der Medizintechnik und erweiterte Branchenrichtlinien - wie die Harmonisierung in der Automobilindustrie durch AIAG/VDA - führen für viele Unternehmen dazu, dass die Komplexität eines Produktentstehungsprozesses weiter ansteigt. Je komplexer die einzelnen Vorgänge sind, desto anfälliger sind sie auch für Fehler.

Möchte ein Unternehmen Zeit und Kosten sparen, entscheidet es sich für den Einsatz einer Software, die eine umfassende Fehlererkennungs- und vermeidungsanalyse durchführt.

Die Software von PLATO e1ns verschafft dem Anwender viele Vorteile, die dieser für eine umfassende Fehleranalyse nutzen kann. Im Ergebnis spart das Unternehmen bei der Vorbereitung und der Durchführung eines Produktentstehungsprozesses nicht nur Geld, sondern auch Zeit.