FMEA Schulung zur VDA/AIAG Harmonisierung

Bei Kunden, Endverbrauchern, Zulieferern und Herstellern nimmt die Produktqualität einen immer größeren Stellenwert ein. Im Rahmen des Qualitätsmanagements (QM) werden verschiedene Methoden und Maßnahmen entwickelt und ergriffen, um mögliche Schwachstellen und Fehler in allen Produktionsprozessen und -phasen - von Design und Entwicklung bis zur Auslieferung und Nutzung des fertigen Produkts - präventiv vorzubeugen. Die FMEA (Failure Mode and Effects Analysis / Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) bietet eine Reihe von QM-Methoden, mit denen Fehler in Bezug auf ihre Auswirkung, Kritikalität, Auftritts- und Wiederholungswahrscheinlichkeit klassifiziert, kategorisiert, analysiert, bewertet und mit Kennzahlen gewichtet werden.

FMEA Schulung zur VDA/AIAG Harmonisierung

Die FMEA-Methoden helfen, Qualitätsprobleme, Fehler, Konstruktions-, Fabrikations- und Materialmängel in allen Prozessen und Produktionsphasen zu identifizieren, zu untersuchen und effektiv vorzubeugen. Mit dem QM und Risikomanagement werden strategische Unternehmensziele konkretisiert und als nachhaltige FMEA-Maßnahmen (Entdeckungs- und Vermeidungsmaßnahmen) zur Steigerung und Sicherung der Qualität umgesetzt. Eine regelmäßige FMEA Schulung gehört zu den wichtigen FMEA-Maßnahmen.

Ziele und Einsatzbereiche von FMEA

Eine FMEA wie beispielsweise AIAG FMEA (AIAG = Automotive Industry Action Group) erkennt und verhindert potentielle Fehler bei der Produktion und in hergestellten Produkten. Die FMEA-Ziele sind die Identifizierung von Schwachstellen und Fehlern in allen Prozessen, die Steigerung der Prozesseffizienz und -zuverlässigkeit, die Identifizierung und die Bewertung von Risiken. Das Hauptziel einer FMEA ist die so wichtige Fehlerprävention. Daher sind die FMEA-Maßnahmen wichtig, die das Wiederauftreten eines Fehlers nicht nur effektiv vermeiden, sondern auch zu den notwendigen Verbesserungen und Optimierungen führen und diese initiieren.

Fehler können in unterschiedlichen Produktionsphasen und -bereichen entstehen. Daher kommt FMEA in allen für die Produktqualität relevanten Phasen zum Einsatz - von der Konzeption und dem Design durch die Planung, Entwicklung und Konstruktion bis zur Fertigung, Montage und Auslieferung. Fehler können auch beim Transportieren oder bei der Reparatur, Wartung und Instandhaltung entstehen. Auch diese Bereiche sind für die FMEA relevant. Um Fehler rechtzeitig zu identifizieren und zu vermeiden, ist es wichtig, die ganze Produktions- und Logistikkette mit den standardisierten FMEA-Methoden auf Fehler zu untersuchen und die erforderlichen Korrektur- und Optimierungsmaßnahmen zu ergreifen.

Die FMEA-Methoden werden in einem Unternehmen von den Mitarbeitern geführt, die für das QM, das Risikomanagement und die Qualitätssicherung verantwortlich sind. Die Durchführung einer FMEA umfasst folgende Punkte:

  • Strukturanalyse
  • Auswahl der zu untersuchenden Systemelemente
  • Fehleranalyse
  • Risikobewertung anhand der Parameter Auftretenswahrscheinlichkeit (A), Bedeutung (B), Entdeckungswahrscheinlichkeit (E)
  • Korrekturmaßnahmen

Bei einer FMEA Schulung geht man diese Aufgaben detailliert an.

FMEA-Methoden der Automobilindustrie

Die bewerteten Methoden des Fehlermanagements wie AIAG FMEA haben sich in unterschiedlichen branchenspezifischen Normen, Richtlinien und Standards etabliert. Es ist eine aktuelle Aufgabe der Industrie, diese vereinzelten Standards zu harmonisieren - d.h. zu koordinieren, zu konsolidieren, zu aktualisieren, zusammenzuführen und zu vereinheitlichen. Die Anforderungen an die Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit sind in der Automobilindustrie besonders hoch. Um die Qualität zu verbessern und Fehler zu vermeiden, werden in der Automobilindustrie branchenspezifische Richtlinien, QM-Methoden, spezielle FMEA Software und konkrete FMEA Schulungen zur Sicherung der Qualität eingesetzt.

FMEA-Standards von VDA/AIAG

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) und die Automotive Industry Action Group (AIAG) haben im Mai 2019 einen gemeinsamen FMEA-Standard veröffentlicht. So entstand aus AIAG FMEA und VDA FMEA ein harmonisierter landesübergreifender FMEA-Standard zur Fehlervermeidung und Risikoanalyse in der Automobilindustrie. VDA und AIAG haben den neuen Standard in einem FMEA-Handbuch veröffentlicht. Auf Basis dieses freigegebenen Handbuchs und der entsprechenden Richtlinien ist eine FMEA Schulung für Hersteller, Zulieferer, OEMs (Original Equipment Manufacturer) und Auditoren möglich. Die FMEA Schulungen, Seminare, Trainings und Veranstaltungen werden von dem VDA Qualitätsmanagement Center (VDA QMC), der AIAG und den zertifizierten Partnerunternehmen weltweit durchgeführt.

Harmonisierung der VDA FMEA und AIAG FMEA

Globalisierung und Internationalisierung betreffen in einem besonderen Maße die Automobilindustrie. Nicht nur die technischen Standards müssen landesübergreifend gültig sein. Auch die Methoden der Qualitätssicherung und die verwendeten Qualitätsstandards werden auf Konsistenz geprüft, konsolidiert und vereinheitlicht. Die Veröffentlichung des neuen VDA/AIAG FMEA Standards ergreift notwendige Maßnahmen zur Beseitigung unterschiedlicher, teilweise widersprüchlicher Vorgaben und Anforderungen der alten Standards VDA FMEA und AIAG FMEA und führt zu ihrer Harmonisierung im neuen gemeinsamen Standard. Durch die Harmonisierung werden die bewerteten QM-Methoden und -Praktiken der Automobilindustrie auf eine gemeinsame Basis gestellt. Der neue FMEA-Standard löst die alten FMEA-Normen wie SAE J1739 (2015) und SAE RB9 (2017) sowie die alten VDA FMEA und AIAG FMEA ab.

Entsprechend den neuen VDA/AIAG Richtlinien gilt eine FMEA nicht mehr als eine Reihe von zusätzlichen prozessbegleitenden QM-Maßnahmen, sondern ist schon in alle Produktionsprozesse von der Konzeption bis zur Auslieferung integriert. Der FMEA-Geschäftsprozess wird einheitlich abgebildet und mit auf einer FMEA Software basierten Werkzeugen ausgestattet. Für die FMEA-Methoden und die verwendete FMEA Software gelten die gemeinsamen Richtlinien des neuen VDA/AIAG FMEA Standards. Das Ziel der VDA FMEA und AIAG FMEA Harmonisierung ist es, eine vollständige FMEA nach denselben einheitlichen Richtlinien durchzuführen und ein hohes Qualitätsniveau auf Grundlage desselben internationalen FMEA-Standards zu schaffen. Die FMEA Harmonisierung ist ein zentrales Thema einer aktuellen FMEA Schulung.

7 Schritte der VDA/AIAG FMEA

Man unterscheidet zwischen der alten 5-Schritt-FMEA und der 7-Schritt-FMEA nach dem neuen VDA/AIAG FMEA-Handbuch. Das neue 7-Schritt-Vorgehensmodell beinhaltet die folgenden Etappen:

  1. Abgrenzung des zu betrachtenden Systems / Systemelements / Bereichs / Prozesses (Scoping)
  2. Strukturanalyse des zu betrachtenden Elements (System, Konstruktion / Design, Prozess)
  3. Zuordnung der Funktionen zum Systemelement (Funktionsanalyse)
  4. Identifizieren der Ursachen, Auswirkungen und Zusammenhänge (Fehleranalyse)
  5. Risikoanalyse und Risikobewertung (Maßnahmenanalyse Ist-Zustand)
  6. Optimierung und Verbesserung (Änderungsmaßnahmen Soll-Zustand)
  7. Dokumentation und Präsentation der FMEA-Ergebnisse "Ist vs. Soll" (aus den Schritten 1 bis 6; Grundlage für Entscheidungen)

Vorteile spezieller FMEA Software bei Durchführung einer FMEA

Eine für FMEA spezialisierte Software kennt die Vorgehensweise, Schritte, Aufgaben, Ziele und Methoden sowie die grundlegenden gültigen Normen, Richtlinien und Anforderungen einer FMEA Analyse. Die Software unterstützt tatkräftig die zuständigen QM-Mitarbeiter und macht eine FMEA Analyse besser, schneller und effizienter als diese es händisch könnten. Mit einer FMEA Software wird die Qualität einer FMEA Analyse verbessert, so dass sich die FMEA-Aufgaben nicht mehr auf ein formales Ausfüllen der Formulare, Tabellen und Fragebögen beschränken. Mit der FMEA Software werden die Daten gesammelt und analysiert, die in den Prozessen identifizierten Fehler dokumentiert und die Ergebnisse in einer übersichtlichen präsentationsfähigen Form (als Grafiken, Diagramme, Tabellen, Berichte) an die zuständigen Abteilungen kommuniziert.

Eine FMEA Software spart den Aufwand, die Kosten und die Zeit, löst die FMEA-Aufgaben automatisiert, schnell und intelligent, verbessert die FMEA-eigenen Prozesse und trägt dadurch zur Fehlervermeidung und Verbesserung der Produktionsprozesse und der Produktqualität bei. Die FMEA Software muss den aktuellen im Unternehmen verwendeten FMEA-Standard kennen und sich für die jeweilige Branche eignen bzw. auf diese spezialisieren. Die FMEA Software muss flexibel und konfigurierbar sein, um alle spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens abzudecken und die Erwartungen der Qualitätssicherung zu erfüllen. Die Flexibilität der Software zeichnet sich dadurch aus, dass auch individuelle Lösungen möglich sind.

Bei der Fehlersuche kennt die Software die typischen Fehlerquellen, prüft die Daten auf ihre Konsistenz, führt eine korrekte Datenverarbeitung durch und liefert korrekte FMEA-Ergebnisse. Die Software erhöht die Motivation, unterstützt eine kreative Arbeit des QM-Personals und hilft zur Steigerung der Produktqualität.

FMEA Schulung

Es ist wichtig, die FMEA-Untersuchungen korrekt und nach den aktuellen FMEA-Richtlinien durchzuführen. Damit die zuständigen Mitarbeiter die aktuellen VDA/AIAG Methoden bei ihrer FMEA Analyse richtig und standardkonform anwenden und die korrekten Ergebnisse vor einer Entscheidung präsentieren, ist eine FMEA Schulung zur harmonisierten VDA/AIAG FMEA erforderlich. Bei der FMEA Schulung erhalten die Teilnehmer die wichtigen Informationen über die Neuerungen des harmonisierten VDA/AIAG FMEA-Standards und verbessern ihren QM-Wissensstand. Die FMEA Schulung bietet jedem Teilnehmer die Möglichkeit, noch offene FMEA-Fragen vollständig zu klären und eine qualifizierte Expertenantwort vom Trainer zu erhalten. Nach der FMEA Schulung kann man dieses Wissen bei der FMEA Analyse im Unternehmen praxisorientiert und korrekt anwenden. Eine FMEA Schulung eignet sich zur Verbesserung der Qualitätssicherung eines Unternehmens und auch zur Erneuerung (Re-Zertifizierung) von DIN EN ISO 9001 Zertifikaten.

Bedeutung der FMEA

Die FMEA-Methode bietet viel mehr als nur ein Verfahren zur FMEA Analyse. Die Methode eignet sich insbesondere für die Herstellung sicherheitskritischer Produkte wie Fahrzeuge und Autoteile in der Automobilindustrie, wenn erhöhte Anforderungen an die Sicherheit, Zuverlässigkeit und das Qualitätsmanagement gestellt werden. Die FMEA greift in allen Phasen und Prozessen der ganzen Produktionskette ein und muss sich selbst kontinuierlich verbessern. Dafür sind der Einsatz einer aktuellen branchenspezifischen FMEA Software und eine regelmäßige FMEA Schulung sehr wichtig.

Quellen:
AIAG & VDA Failure Mode and Effects Analysis - FMEA-Handbuch, ISBN 9781605343679 (2019)
PDF: Der neue Standard zur Risikoanalyse in der automobilen Lieferkette vda-qmc.de
VDA QMC - Aus- und Weiterbildungsprogramm im Qualitätsmanagement 2020 vda-qmc.de