Definition und Bedeutung der FMEA Analyse in einem Unternehmen
FMEA ist eine Methode, die in Unternehmen zum Einsatz kommt, wenn vor oder während einer Produktion Fehler gefunden und analysiert werden, die sich negativ auf den gesamten Herstellungsprozess auswirken können. Dabei kann die FMEA Methode gleich in doppelter Weise für ein Unternehmen sinnvoll sein. Den neben der Fehleranalyse baut sich durch mehrmaliges Anwenden der Analyse zur FMEA ein Wissensspeicher auf, der dem Unternehmen für weitere Produktionsprozesse mit denselben Handlungsabläufen zur Verfügung steht. Stößt das Unternehmen den nächsten Herstellungsablauf an, werden die bereits erkannten und eliminierten Fehler für diesen Prozess von vornherein ausgeschlossen. So unterstützt die Analyse zur FMEA das Qualitätsmanagement eines Unternehmens, das wirtschaftlich agiert und keine Kosten aufwenden möchte, die sich vermeiden lassen.
Einsatzgebiete der FMEA Methode
Die FMEA Methode wird überwiegend im technischen Bereich eines Unternehmens eingesetzt. Ein typisches Beispiel für die FMEA Analyse ist die Automobilwirtschaft. Hier unterstützt ein FMEA Moderator - dieser kann extern beauftragt oder aus dem Kreis der Kollegen gewählt werden - die Analyse bei der Fehlersuche. Er koordiniert die einzelnen Arbeitsschritte und ist dafür verantwortlich, dass die FMEA Software unterstützend eingesetzt wird und alle Fehler erkennt. Optimal ist es, wenn der Moderator die Fehler erkennt, bevor sich diese negativ auf den Produktentstehungsprozess am Fließband eines Autoherstellers auswirken können.
Seine Fachkenntnis erwirbt der Moderator für die FMEA bei einer umfassenden Schulung. Hier erhält er das kompakte Wissen, das er benötigt, um die Fehlersuche in seinem Betrieb zu koordinieren und die Software zur FMEA ideal einzusetzen.
Über die Anwendung in der Automobilbranche bringt die Fehlersuche mithilfe einer geeigneten FMEA Software jedem Unternehmen Vorteile, das seine Produktionsprozesse möglichst fehlerfrei gestalten möchte.
FMEA-Methode: Arten und Vorgehensweise der FMEA
Jede Fehleranalyse unterteilt sich in eine präventive und in ein korrektive FMEA. Präventiv wird die FMEA Methode schon vor dem Produktionsentstehungsprozess angewendet. Die Maßnahmen enden aber nicht mit dem Beginn der Produktion. Ziel der präventiven FMEA ist es vielmehr, den gesamten Prozess bis zum Schluss zu begleiten, und immer wieder wichtige Hinweise zur Fehlersuche zu geben. Durch eine rechtzeitige Fehlererkennung kann ein Unternehmen Kosten frühzeitig einsparen. Dieses Geld steht dann z. B. für notwendige Investitionen in anderen Unternehmensbereichen zur Verfügung.
Die korrektive FMEA dient praktisch als Ergänzung. Sie setzt erst gegen Ende des Produktionsprozesses ein und identifiziert die Fehler, die bei der präventiven Fehlersuche unentdeckt blieben und daher noch nicht eliminiert werden konnten.
Durch ein effektives Zusammenwirken von präventiver und korrektiver FMEA kann ein Unternehmen sein Qualitätsmanagement noch steigern.
Voraussetzungen für den unternehmerischen Erfolg der FMEA Analyse
Die FMEA Methode kann nur wirksam angewendet werden, wenn alle an der Fehlersuche beteiligten Personen (Teammitglieder) an einem Strang ziehen und ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Hierfür ist es erforderlich, dass jeder Mitarbeiter das Basiswissen zur FMEA Analyse anwenden und die erzielten Ergebnisse richtig interpretieren kann. Als Vorbereitung für eine gelungene Analyse zur FMEA ist es daher sinnvoll, den Mitarbeitern das notwendige Wissen im Rahmen einer ausführlichen Schulung zur FMEA zu vermitteln.
Die einzelnen Teammitglieder unterstehen den Weisungen des FMEA Moderators, der wegen seiner verantwortungsvollen Stellung über ein besonderes Expertenwissen verfügen sollte. Dieses Expertenwissen kann er sich durch die Teilnahme an einer FMEA Schulung aneignen. Anschließend verfügt die als Moderator tätige Person nicht nur über das technische Know-how, um die Analyse zu einem unternehmerischen Erfolg zu machen. Sie bringt auch eine Moderationskompetenz mit, von welcher der gesamte Fehleranalyseprozess profitiert.
Vorteile einer FMEA Schulung und der FMEA Software
Eine Teilnahme an der FMEA Schulung bringt den Teilnehmern das notwendige Expertenwissen, damit die FMEA Methode sinnvoll angewendet wird und bei der Fehleranalyse alle Fehler erkannt und eliminiert werden können.
Die FMEA Schulung unterteilt sich in drei große Bereiche. Zunächst lernen die Teilnehmer die Grundlagen der FMEA kennen. Neben der Vorstellung der einzelnen FMEA Arten lernen die Interessierten auch die Voraussetzungen für eine gelungene Fehleranalyse kennen. Darüber hinaus wissen sie anschließend, welche Kriterien bei der Auswahl der FMEA-Teammitglieder eine besondere Rolle spielen.
Im zweiten Abschnitt wird der Stoff für die richtige Umsetzung der FMEA Analyse vermittelt. Hierzu gehört nicht allein der Prozess der Fehlersuche. Eine wirkungsvolle Methode zur FMEA baut darauf, dass auch die Funktionsanalyse, die Strukturanalyse und die Risikoanalyse optimal eingesetzt werden.
Abschließend erfahren die Teilnehmer, wie sie mit der Software zur FMEA umgehen und diese so einsetzen, dass sich mit der Anwendung möglichst alle Fehler finden lassen. Ein Exkurs klärt über die notwendigen Schritte auf, die zu gehen sind, wenn ein Unternehmen von der alten FMEA zur neuen Version übergeht.
Fazit
Eine gelungene FMEA Analyse fundiert auf einer systematischen Vorbereitung. Im Rahmen der FMEA Schulung erfahren die Teilnehmer, wie sie eine gelungene Analyse der FMEA systematisch vorbereiten und wie sie von dem Einsatz einer geeigneten Software bei der Fehlererkennung und Fehlervermeidung im Produktionsprozess profitieren können.
Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn das Unternehmen einen Moderator auswählt, der den gesamten Prozess der Fehleranalyse begleitet und die notwendigen Schritte plant und koordiniert. Diese Person sollte die Anwendungsmöglichkeiten der FMEA Software kennen und wissen, wie diese erfolgreich in das unternehmenseigene Qualitätsmanagement integriert werden kann. Dieses Wissen wird in einer umfassenden FMEA Schulung abschließend vermittelt.