Eine Softwarelösung zur effizienten Fehleranalyse

Eine cloudbasierte FMEA Softwarelösung eröffnet vor allem neue Möglichkeiten bei der Kollaboration, denn Änderungen können direkt an beteiligte Mitarbeiter weitergeleitet werden. Das führt nicht nur zu effizienteren Arbeitsprozessen innerhalb des Unternehmens, es steigert auch die Qualität der Fehler- und Risikoanalyse.

Eine Softwarelösung zur effizienten Fehleranalyse

Fehleranalyse in der Cloud

Die Software zur Fehleranalyse ist als Cloudprodukt verfügbar, wodurch der Anbieter auch auf die geänderten Arbeitsbedingungen reagiert hat. In den letzten Jahren sind Arbeitsplätze nicht mehr in Stein gemeißelt und immer mehr Mitarbeiter sind im Homeoffice. Dies hat viele Vorteile auch für Arbeitgeber, denn durch die Cloud-Lösung können auch die Mitarbeiter vor Ort einfacher an einem Projekt arbeiten.

Standards einhalten

Die Fehler- und Risikoanalyse unterliegt auch gewissen Standards. Dazu gehören AIAG/VDA- Standards und ISO-Normen. Im Rahmen der Fehleranalyse müssen Unternehmen Zertifizierungen und auch interne Audits nachweisen. Mithilfe der FMEA Software ist es möglich, diese Standards einfacher einzuhalten, wodurch die Qualität der Analysen deutlich verbessert wird.

Das zeigt sich auch an der deutlichen Vereinfachung bei der Erstellung von Analysen. Eine FMEA Softwarelösung bietet eine Menge an unterschiedlichen Funktionen, die bisher verwendete Kalkulationstabellen nicht bieten. Vor allem ab einer bestimmten Projektgröße reichen Analysen mit Tabellen nicht mehr aus, denn mit ihnen ist es für viele Unternehmen kaum noch möglich die Standards einzuhalten.

Ein Vorteil für Unternehmen, ist, dass sie auch in Bezug auf Neuerungen auf dem aktuellen Stand bleiben. Ändern sich Normen und Standards fließen diese auch in die Weiterentwicklung der Produkte mit ein.

Kleine Änderungen mit weitreichenden Auswirkungen

Eine Fehleranalyse wird mittlerweile in vielen Unternehmen vorgenommen, um Probleme frühzeitig abzufangen. Doch bereits bei kleineren Modifikationen wie Änderungen im Produktionsprozess können sich neue Risiken ergeben. Vielfach wird hier oft der Fehler gemacht, keine neue Analyse zu machen, weil der Aufwand zu groß ist, oder es werden Analysen von anderen Projekten herangezogen, die jedoch nicht exakt auf den Ablauf abgestimmt sind.

Mithilfe einer FMEA Softwarelösung können Unternehmen ihre Analysen auch bei minimalen Änderungen anpassen. Mittlerweile ergeben sich bereits aus der wirtschaftlichen Dynamik neue Probleme wie etwa eine Verknappung bestimmter Ressourcen. Auch diese Faktoren beeinflussen eine Analyse und können bei geeigneten Softwarelösungen berücksichtigt werden.

Der Aufwand solche Modifikationen in eine Risikoanalyse einfließen zu lassen ist minimal. Der Vorteil für Unternehmen ist, dass sie schnell sehen, ob sich Modifikationen überhaupt lohnen, oder sie mit weitaus größeren Risiken einher gehen. Dies gibt Unternehmen auch eine bessere Grundlage bei der strategischen Entwicklung, denn nicht selten wird ein Relaunch eines Produktes ohne eine umfassende Fehleranalyse zu einem Reinfall.

Die beste Lösung finden

Die FMEA Software bietet unterschiedliche Methoden zur Analyse von Fehlern und Risiken. Dank der cloudbasierten Softwarelösung können Unternehmen flexibel entscheiden, welche Tools sie für das Unternehmen oder vielleicht nur für ein Projekt nutzen.

Die Software unterstützt beispielsweise ein modellbasiertes Arbeiten. Das hat den Vorteil, dass visuell gearbeitet werden kann, wodurch bestimmte Abläufe beschleunigt werden können. Vor allem, wenn es darum geht, Produkte für Kunden zu entwickeln, ist die visuelle Präsentation oft hilfreicher als die Darstellung nackter Zahlen, da so systemische Zusammenhänge besser erfasst werden können.

Unterschiedliche Teilaspekte der Analysen von Risiken und Fehlern nutzen oft die gleichen Daten bzw. bauen inhaltlich aufeinander auf. Durch eine Vernetzung von Methoden und einer gemeinsam genutzten Datenbank kann zentral auf die Daten zugegriffen werden. Dadurch kann auch das Risiko vermieden werden mit falschen Zahlen zu arbeiten und Änderungen, die sich auf andere Prozesse auswirken können, werden rasch sichtbar. Die Vernetzung der unterschiedlichen Methoden in der Cloud-Lösung tragen dadurch auch zu einer besseren Qualität bei der Erstellung einer Risikoanalyse bei.

Wichtig für eine FMEA Softwarelösung ist, dass sie zwar bereits Methoden zur Verfügung stellt, die genutzt werden können, sie aber den Unternehmen noch ausreichend Flexibilität bietet, eigene Methoden zu integrieren. Sind beispielsweise Reklamationen oder anfallende Kosten für Rücksendungen wichtig für die Analyse, können diese in eigenen Methoden-Sheets integriert werden. Durch diese Flexibilität lässt sich die Software auch für viele unterschiedliche Projekte einsetzen, egal ob es sich um den B2B- oder B2C-Bereich handelt.

Obwohl es wichtig ist, für jedes Projekt eine eigene Fehleranalyse zu erstellen, kann es von Vorteil sein, wenn auf bestehende Vorlagen für verschiedene Projekte zurückgegriffen werden kann. Besonders wenn bereits eigene Methoden erstellt wurden, die sich bewährt haben, können sie für andere Projekte wiederverwendet werden. Unternehmen, die eine FMEA Softwarelösung nutzen, werden daher nicht nur bei der Fehleranalyse für das aktuelle Projekt unterstützt, sie können gleichzeitig auch auf eine Wissensdatenbank an vergangenen Projekten zurückgreifen. Die Risikoanalyse ist auch aus diesem Grund wichtig, dass auch bei zukünftigen Projekten bereits Risiken vermieden werden, die in der Vergangenheit aufgetaucht sind.

Bessere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit

Auf Fehler und Risiken bei einem Projekt hinzuweisen, ist immer wieder ein heikles Thema in Unternehmen. Nicht selten scheuen sich Mitarbeiter dieses Thema anzusprechen und Projekte werden unnötig lange in die falsche Richtung verfolgt. Mithilfe einer FMEA Softwarelösung kann dieser Umstand aber der Vergangenheit angehören. Die Software bietet auch Teams zahlreiche Möglichkeiten sich untereinander über mögliche Risiken und Fehler auszutauschen. Es gibt ein internes Benachrichtigungstool, dass beispielsweise betroffene Mitarbeiter über Änderungen informiert. So wird viel Zeit bei der Kommunikation gespart und Auswirkungen werden transparenter dem gesamten Team übermittelt.

Hochwertige Produkte für sensible Bereiche

Obwohl für jedes Produkt bzw. für jede Leistung eine Risiko- und Fehleranalyse erstellt werden sollte, eignet sich die Software besonders für Entwicklungen in sensiblen Bereichen. Dazu gehört beispielsweise die Fahrzeugindustrie aber auch die Luftfahrt profitiert von dem umfangreichen Softwarepaket. Dank der problemlosen Integration verschiedener Standards lässt sich die Software in nahezu jedem Arbeitsbereich einsetzen. Sogar in der Lebensmittelindustrie können mit den Tools Produkte erzeugt werden, die qualitativ höchsten Standards entsprechen.