Innovation, Automatisierung und Integration der Managementprozesse
Zu den wichtigen Produktlebenszyklusphasen gehören:
- Markt- und Anforderungsanalyse
- Konzeption
- Entwurf und Design
- Entwicklung bzw. Konstruieren
- Validierung der Qualität und Konformität gegenüber den Anforderungen (Tests)
- Fehlerbeseitigung und Optimierung
- Produktion (Fertigung)
- Vermarktung und Verwendung des fertigen Produkts
- Analyse der Kundenerfahrungen (Customer Experience, CX)
- Erweiterung, Verbesserung und Weiterentwicklung
Damit alle Fachbereiche effizient zusammenarbeiten, muss das Product Lifecycle Management (PLM) gut organisiert sein und mit modernen Methoden, Technologien und Tools unterstützt werden. Dafür stellen PLM Anbieter ein komplettes auf der PLM-Software basiertes Managementsystem bereit. Für die Entwicklung, Herstellung und erfolgreiche Vermarktung von konkurrenzfähigen, qualitativ hochwertigen Produkten spielen die PLM-Organisation und -Methoden eine entscheidende Rolle. Eine fortgeschrittene Product Lifecycle Management Software ermöglicht es, diese Methoden zu realisieren und in die Produktions- und Managementprozesse zu integrieren. Die von einem führenden PLM Anbieter entwickelte Software kennt die Eigenschaften und Besonderheiten des neuen Produkts, dessen Qualitätsanforderungen, Entwicklungsphasen und Produktionstechnologien, knüpft alle PLM-Prozesse und -Phasen ergebnisorientiert zusammen, konsolidiert die Informationsflüsse und steht allen beteiligten Mitarbeitern und Teams zur Verfügung.
Entscheidungen, die in früheren Design- und Entwicklungsphasen getroffen werden, können für die Qualität und den Markterfolg des künftigen Produkts kritisch sein. Das beachten PLM Anbieter in ihren Softwarelösungen. Die Praxis zeigt, dass die besten Produkte und Ergebnisse nur dann erreicht werden können, wenn die Teams nicht strikt nach dem Phasenmodell, sondern initiativ, agil und zielorientiert arbeiten, um ihre Informationen, Kompetenzen, Erfahrungen und Know-how mit anderen Teams zu teilen und in anderen Projektphasen aktiv mitzuarbeiten. PLM Anbieter berücksichtigen die besten DevOps-Methoden (Development & Operations) und unterstützen mit funktionsreichen Kollaborationstools eine effiziente agile Zusammenarbeit.
Funktionen, Aufgaben und Einsatzbereiche
PLM Anbieter sorgen dafür, dass die Softwarefunktionen nicht nur umfangreich und vielseitig sind, sondern auch individuell zur Erfüllung bestimmter Aufgaben konfiguriert und angepasst werden können. Die Software arbeitet intelligent und automatisiert verschiedene Aufgaben. Die Daten werden von allen Teams in einem automatisierten Modus gesammelt, konsolidiert, aktualisiert und in einer zentralen Datenbank gespeichert. Mit der Software ermöglicht der PLM Anbieter, eine effiziente Kontrolle über die PLM-Prozesse aufzubauen und hilft Spezialisten, nicht nur ihre Aufgaben besser und schneller zu erfüllen, sondern auch die Produktivität zu erhöhen, die Kollaborationsarbeit zu verbessern, die Kosten zu senken und die Arbeitsabläufe zu automatisieren und zu optimieren.
PLM Anbieter implementieren Softwarelösungen, die auf den besten PLM- und Branchenerfahrungen basieren. Die einzelnen im Produktlebenszyklus eingesetzten Softwarekomponenten umfassen verschiedene Bereiche wie Konstruktion & Design (CAD), Modellierung und Engineering (Digital Prototyping, Model-based Systems Engineering), Produktionsplanung und -steuerung (PPS), Technologieentwicklung, Verkaufsplanung, Vertriebslogistik, Statistik und Berichtswesen, Kundenservice und -support bis hin zu Recycling- und End-of-Life-Management.
Damit das Product Lifecycle Management konsistent und erfolgreich funktioniert, ist es wichtig, die PLM Software mit anderen Managementsystemen wie ERP (Enterprise Resource Planning), CRM (Customer Relationship Management) und QM (Qualitätsmanagement) im Rahmen eines unternehmensweiten Dokumentenmanagementsystems (DMS) zu integrieren und den Mitarbeitern und dem Management eine einheitliche Plattform zur Verfügung zu stellen.
Gesetze, Richtlinien und Standards
Auch die PLM Software selbst ist ein Produkt, das seinen Lebenszyklus hat. Damit sich die Investition in die Software lohnt und die Software zukunftssicher, integrierbar und erweiterbar bleibt, ist es wichtig, sowohl die Software als auch die verwendeten PLM-Methoden mit den anerkannten industriellen Standards in Einklang zu bringen.
Die Product Lifecycle Management Software soll die Einhaltung von nationalen und internationalen Gesetzen und Richtlinien unterstützen, zum Beispiel in Bezug auf verwendete Nachvollziehbarkeit und Dokumentation aller technologischen Schritte, Prozesse und Änderungen. Der Hersteller muss den ganzen Vorgang der Produktion seiner Erzeugnisse vollständig dokumentieren. Die Dokumentation aller Arbeitsschritte und -ergebnisse muss im Rahmen des Dokumentenmanagementsystems sicher aufbewahrt werden. Das gilt sowohl für die Herstellungsphase als auch für die gesamte Nutzungsdauer bis zu Produktstilllegung, Verbrauch und Recycling.
Zum Schutz der Verbraucher und Anwender verpflichtet das Produkthaftungsgesetz (PHG) die PLM Anbieter und Unternehmen die folgenden gesetzlichen Anforderungen zu beachten und zu erfüllen:
- Die Historie sicherheitsrelevanter Bauteile muss lückenlos dokumentiert werden und nachvollziehbar sein.
- Die Dokumentation der Produktherstellung muss mindestens zehn Jahre lang aufbewahrt werden.
- Verpflichtung zur mindestens zehnjährigen Produktbeobachtung und Rückrufaktion bei einer defekten Produktreihe.
Die Modifikationen am Produkt (geänderte Konstruktion, Technologie, Komponenten, Werkstoffe etc.) müssen zwecks Nachweisführung in die elektronischen Akten einfließen. Die Anforderungen des Produkthaftungsgesetzes sind nicht ohne eine PLM Software zu erfüllen. In der Informationsdatenbank des PLM-Systems können die Test- und Prüfprotokolle, Dokumente der Zulieferer, Arbeits- und Montageschritte sowie weitere Dokumente samt ihrer Historie sicher gespeichert und verwaltet werden.
Fragen über bestimmte Produktänderungen kann das Product Lifecycle Management System schnell und zuverlässig beantworten. Aufgrund des PHG-Gesetzes muss die Software die Produktunterlagen und -zertifikate zur Lieferung, Fertigung, Qualitätssicherung und dem Service in einem bestimmten Zeitraum und Lieferungsstand schnell und jederzeit abrufen können. Die Software unterstützt eine lückenlose Prozessdokumentation und kontrolliert den Freigabe- und Änderungsablauf.
Vorteile einer PLM Software
Verschiedene PLM Anbieter bringen Ihre Software auf den Markt. Die Auswahl einer Software hängt von der Größe des Unternehmens, der Art der Produktion (mechanische, elektronische oder Softwareprodukte) sowie von dem Konzept, der Strategie und der Verfügbarkeit einer unternehmensweiten IT-Infrastruktur ab. Die PLM-Softwarelösungen unterscheiden sich nach dem Funktionsumfang und Spezialisierung für bestimmte Branchen. Eine geeignete und korrekt umgesetzte Software kann dem Unternehmen viele Vorteile bringen. Die Software senkt die Entwicklungs- und Produktionskosten, sichert die Produktqualität, optimiert die Betriebsabläufe und Informationsflüsse.
Eine moderne PLM Software gewinnt immer mehr an Bedeutung im globalen Wettbewerb und wird zum Antriebsmotor der Innovation. Sie ermöglicht effiziente und kostengünstige Verwaltung der Informationen, Informationsbegleitung der Prozesse und Automatisierung des Workflows in allen Phasen des Produktlebenszyklus - von Ideenfindung über die Konstruktion, Produktion und Logistik bis hin zu Service, Entsorgung und Wiederaufbereitung. Das PLM-System stellt eine gemeinsame Basis zur Konsolidierung der Managementprozesse in allen Unternehmensbereichen bereit, erfordert aber eine neue Unternehmensstrategie zur umfassenden Digitalisierung und Automatisierung sowie setzt die technologische Modernisierung und Standardisierung voraus.
Zum wirtschaftlichen Erfolg und technologischen Fortschritt des Unternehmens trägt die Product Lifecycle Management Software ausschlaggebend bei. Das durch die Software erzeugte Wertschöpfungspotenzial kann dazu genutzt werden, um neue erstklassige Produkte schnell auf den Markt zu bringen und den Innovationsprozess voranzutreiben. Mit der PLM Software kann man in jeder Phase des Produktlebenszyklus optimale Entscheidungen treffen, die Zusammenarbeit effizient organisieren, die Produktivität und Qualität erhöhen und die wirtschaftlichen Ziele besser erreichen.