FMEA - Definition, Schulung, Softwarelösung
FMEA (Failure Mode an Effects Analysis) ist die englische Bezeichnung für eine Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Als Kurzbezeichnung wird auch häufig der Begriff Auswirkungsanalyse verwendet. Die Anwendung dieses Verfahrens nennt sich FMEA Analyse. Die Analyse trägt dazu bei, Fehler im Produktionsablauf rechtzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Ein Unternehmen, das das Analyseverfahren zur Fehlerbeseitigung einsetzt, profitiert von einer nicht zu verachtenden Kosteneinsparung.
Unterstützt wird die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse von einer geeigneten FMEA Software mit dazugehöriger FMEA Schulung. Hier erhalten die Verantwortlichen alle notwendigen Informationen, die sie für den Einsatz des Verfahrens benötigen sowie nützliche Tipps zur Erstellung einer effektiven FMEA. Zusätzlich bieten FMEA VDA eine neue einheitliche Vorgehensweise, um ihre Produkte schneller in den europäischen und in den außereuropäischen Raum liefern zu können.
Rahmenbedingungen für die Anwendung von FMEA
Der Einsatz des FMEA-Verfahrens und einer FMEA Software bedingt, dass das Unternehmen die entsprechenden Voraussetzungen schafft.
Zunächst muss das Unternehmen festlegen, was es mit dem Fehlererkennungsverfahren untersuchen will. Die Anwendung des Verfahrens kann sich sowohl auf den Herstellungsprozess als auch auf das Produkt selbst beziehen. Nach der Zieldefinition muss auch der Anwendungsumfang geklärt sein. Der Einsatz der FMEA Software kann z. B. auf die Teilbereiche eines Produktionsprozesses begrenzt werden, von denen das höchste Risiko ausgeht. Des Weiteren muss feststehen, wie weit die Analyse gehen soll. Sind die Risiken klar erkennbar und ergeben sich aus dem Produktionsprozess klare Strukturen, muss das FMEA Verfahren nicht so weit gehen, wie bei komplizierteren Herstellungsverfahren.
Dem Anwender des Verfahrens muss die Unterstützung der Unternehmensführung sicher sein. Dabei übernimmt das Management verschiedene Funktionen. Es stellt ein kompetentes FMEA Team aus möglichst allen am Prozess beteiligten Bereichen zusammen. Änderungen am Verfahrensablauf müssen dabei von der Unternehmensführung genehmigt werden. Nach Abschluss des Verfahrens müssen die Ergebnisse der Analyse für die weitere Entwicklung des Produktionsprozesses freigegeben sein. Im Rahmen einer FMEA Schulung werden die Voraussetzungen für die Anwendung des FMEA eingehend beleuchtet. Die Teilnehmer werden hier auch mit dem neuen Harmonisierungsprozess der FMEA VDA bekannt gemacht.
Einsatzgebiete von FMEA
Das Verfahren zur Analyse, Erkennung und Vermeidung von Fehlern findet überwiegend in der Produktentwicklung Anwendung. Es kommt entweder bei neuen Produktionsabläufen zur Anwendung oder wenn ein bereits bestehender Herstellungsprozess - z.B. durch die Nutzung neuer Technologien - abgeändert werden soll. Auf die Einsatzgebiete ist auch die Entwicklung der FMEA Software abgestellt. Bei der FMEA Analyse wird eine Strategie entwickelt, mit der man Fehler im Produktionsprozess erkennen und unmittelbar danach eliminieren kann.
Unterstützt wird die Softwarelösung und die Anwendung der FMEA VDA von einer FMEA Schulung. Hier erfahren die Teilnehmer u.a. wie sie ein erkanntes Risiko richtig bewerten, die kritischen Teilbereiche eingrenzen und den Schwerpunkt auf die Vermeidung von Fehlern setzen.
Bedeutung der VDA/AIAG Harmonisierung
Zur Unterstützung einer erfolgreichen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse haben der Verband der Automobilindustrie (VDA) und die amerikanische Automotive Industry Action Group (AIAG) bereits im Jahr 2019 ein Qualitätsmanagement entwickelt, das nicht nur in der Automobilindustrie, sondern auch in anderen Branchen angewendet werden kann.
Auch in einer FMEA Schulung bildet die Harmonisierung der Analyse von Risiken in der Fehlerkette neben den eingehenden Aspekten der FMEA VDA einen Hauptbestandteil der Unterweisung. Eine FMEA Software unterstützt ebenfalls die Ergebnisse von VDA/AIAG. Ziel des Programms ist es, eine möglichst störungsfreie Produktion zu gewährleisten und Produkte herzustellen, die allen Kundenanforderungen gerecht werden. Mit der Schaffung der für die Anwendung der FMEA notwendigen Voraussetzungen kann ein weiterer Vorteil der FMEA Software genannt werden.
Änderungen der Harmonisierung
Der Hauptvorteil des Harmonisierungsprozesses von AIAG/VDA besteht darin, dass das Verfahren zur Erkennung von Fehlern vereinheitlicht wurde. Die bisher fünf Prozessschritten wurden mit der Harmonisierung auf sieben Analysephasen erweitert. Für die Bewertung der Risiken sieht eine FMEA Software standardisierte Skalen vor. Außerdem wurde eine Risikobewertung eingeführt, die speziell die Funktion des Analyseverfahrens untersucht.
Eine weitere Änderung erfährt das Verfahren zur Risikoerkennung und Fehlervermeidung dadurch, dass VDA und AIAG auf ein effektives Wissensmanagement setzen. Durch die Nutzung von im Unternehmen bestehenden Know-How können die innerbetrieblichen Abläufe ohne große Aufwände strukturiert werden. Auch dies wirkt sich unmittelbar auf die Kostenstruktur des Unternehmens aus.
Alle Änderungen des Harmonisierungsprozesses werden im Rahmen einer FMEA Schulung ausführlich behandelt.
Vorteile einer Softwarelösung
FMEA Software bietet neben eigens dafür angebotene FMEA Schulungen die beste Voraussetzung, um eine FMEA Analyse fachgerecht umsetzen zu können. Das Risikomanagement kann in allen Bereichen des Produktionsprozesses eingesetzt werden. Darüber hinaus geht FMEA Software auch auf die Änderungen der FMEA VDA ein. Auf diese Weise können die Anwender alle Vorteile einer funktionierenden Risikomanagement Software nutzen und ihrem Unternehmen Kosten ersparen.
Notwendigkeit einer FMEA Schulung
Die FMEA Software leistet hervorragende Unterstützung, um Fehler in einem Produktionsprozess zu erkennen. Trotzdem darf die Notwendigkeit einer FMEA nicht außer Acht gelassen werden. Im Rahmen einer Schulung zur FMEA erhalten Teilnehmer ein Programm an die Hand, mit dem sie das komplette Analyseverfahren fachgerecht durchführen können. Neben den Basics zu den FMEA-Methoden VDA und AIAG gehören insbesondere die Risikoerkennung und die Risikobewertung zu den Inhalten. So wird eine Schulung neben dem Einsatz der FMEA Software zu einer nicht verzichtbaren Notwendigkeit.
Fazit
Während eines Produktionsprozesses können sich immer wieder Fehler einschleichen, die sich negativ auf die Qualität der Produkte auswirken. Um die Produktionskosten im Griff zu behalten, ist eine intensive Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse unumgänglich.
FMEA Software und FMEA Schulung leisten einen unersetzlichen Beitrag, wenn Unternehmen FMEA in ihrem Betrieb einsetzen. Bei angebotener Software handelt es sich in der Regel um Risikomanagement Software, die den Anwender in allen Bereichen der FMEA Analyse unterstützt.
FMEA Schulungen tragen dazu bei, dass der Harmonisierungsprozess der FMEA VDA fachgerecht umgesetzt wird. Um auf weitere Neuerungen in der Entwicklung der Analyseverfahren entsprechend reagieren zu können, sollten Anwender von FMEA in regelmäßigen Abschnitten an einer Schulung teilnehmen.