Wie die FMEA Fehleranalyse Sie beim Projektmanagement unterstützt
Hier setzt die FMEA Fehleranalyse ein. Sie kann funktionell überall dort verwendet werden, wo Unternehmen mit der Herstellung von Produkten beschäftigt sind. Der Einsatz einer geeigneten Softwarelösung unterstützt ein funktionierendes FMEA Qualitätsmanagement. Dies ist die ideale Voraussetzung für ein erfolgreiches FMEA Projektmanagement.
Was verbirgt sich hinter der Abkürzung FMEA?
FMEA steht für eine detaillierte Fehler-Möglichkeits-und Einfluss-Analyse. Ziel der FMEA ist es, die bei einem Produktionsprozess auftreten Fehler im Vorfeld zu erkennen und diese zu beseitigen, ohne den Produktionsprozess nicht mehr als notwendig zu beeinträchtigen. Idealerweise identifiziert man mit Hilfe einer FMEA Softwarelösung die Fehler, bevor sie sich nachteilig auf den Fertigungsprozess oder das herzustellende Produkt auswirken können.
Ein umfassendes FMEA Projektmanagement bezieht sich aber nicht allein auf den eigentlichen Produktionsablauf. Die eingehende Fehleranalyse erstreckt auch auf die Dienstleistungen, die das Unternehmen vor dem Beginn der Produktion und nach Abschluss des Herstellungsprozesses durchführen muss. Hierzu zählt die Fehleridentifizierung bei der Bestellung der Waren oder auch die Prozesse, die den Logistikbereich betreffen.
Einsatz der FMEA Fehleranalyse
Die FMEA Fehleranalyse wird bei der Entwicklung neuer Produkte oder der Konzeption von Produktinnovationen eingesetzt. Das FMEA Projektmanagement sieht die strategische Ausrichtung der Fehlervermeidung vor. Um dieses Ziel zu erreichen, untersucht das FMEA Qualitätsmanagement bestimmte Risiken, die bei einem Produktionsprozess eintreten können, und bewertet diese. Nach der Analyse kann der Anwender der Software unterschiedliche Schwerpunkte festsetzen und sich in bestimmten Teilbereichen auf das Erkennen oder das Vermeiden von Fehlern konzentrieren.
Die Fehleranalyse zur FMEA legt ihre Schwerpunkte auf die Teilbereiche System-FMEA, Konstruktions-FMEA und Prozess-FMEA.
Die System-FMEA konzentriert sich auf Fehler und Schwachstellen, die innerhalb der Schnittstellen eines Produktionsprozesses auftreten können. Läuft hier etwas verkehrt, wirkt sich der Fehler schlussendlich auf die Qualität des Endprodukts aus.
Bei Anwendung der Konstruktions-FMEA hat der Anwender die Entwicklungs- und Konstruktionsphase im Blick. Durch eine frühzeitige Fehlererkennung - im besten Fall werden die Fehler vermieden - wird hier die Basis für einen nicht störungsanfälligen Produktionsablauf gelegt.
Das Ergebnis der Konstruktions-FMEA stützt die Anwendung der Prozess-FMEA. Eine ausführliche FMEA Fehleranalyse führt dazu, dass alle möglichen Fehler im Fertigungsprozess erkannt und eliminiert oder bestenfalls vermieden werden, bevor sie entstehen. Im Fokus dieser Analyse stehen die einzelnen Prozesse, die das Unternehmen für die Fertigung eines Produkts starten möchte. Sie gibt unter anderem Aufschluss darüber, inwieweit sich diese Prozesse für den bevorstehenden Produktionsprozess einigen.
Das FMEA Qualitätsmanagement - unverzichtbar für einen reibungslosen Produktionsablauf
FMEA Projektmanagement und FMEA Qualitätsmanagement sind unverzichtbar, wenn ein Unternehmen bei der Durchführung eines Fertigungsprozesses weniger Kosten als unbedingt nötig aufwenden möchte.
Software zur FMEA bietet dem Anwender mit verschiedenen Tools optimale Lösungsvorschläge, um eine qualitativ hochwertige Fehleranalyse und -vermeidung durchführen zu können.
Das umfangreiche Qualitätsmanagement zur FMEA können die Unternehmen unterschiedlich für sich nutzen. Neben einer deutlichen Einsparung der Kosten wird ein hochwertiges Produkt entwickelt, das im Endstadium frei von Fehlern ist. Kunden, die sich für dieses Produkt entscheiden, werden nicht nur den Nutzen erkennen, sondern sich auch aufgrund eines niedrigeren Verkaufspreises dafür entscheiden. Denn mit dem Einsatz der Fehlererkennungsanalyse lassen sich auch die Selbstkosten für ein Produkt senken.
FMEA Training und FMEA Schulung
FMEA Projektmanagement und FMEA Qualitätsmanagement führen dann zum erfolgreichen Einsatz, wenn die Software zur FMEA optimal eingesetzt wird. Für die Kenntnisse einer fachgerechten Anwendung, können die betreffenden Mitarbeiter an einem FMEA Training teilnehmen. Im Rahmen dieser Schulung werden nicht nur die einzelnen Prozesse vorgestellt, die für ein funktionierendes FMEA Projektmanagement unbedingt angesteuert werden müssen. Das FMEA Training sorgt auch dafür, dass die Anwender eigenständig mit Hilfe der Software eine FMEA Fehleranalyse durchführen können und damit ein optimales FMEA Qualitätsmanagement gestalten.
Vorteile einer FMEA Software
Bei dem Einsatz einer Software zur FMEA Fehleranalyse können Unternehmen viele Vorteile für sich verbuchen. Die Softwarelösung enthält unterstützende Tools, mit dessen Hilfe ein Anwender Fehler und Risiken in allen Bereichen der Fertigung identifizieren und eliminieren kann.
Mit einer Softwarelösung können die Anwender das FMEA Projektmanagement von den ersten Schritten bis zum Abschluss der Analyse eigenverantwortlich gestalten. Hierbei entscheidet das FMEA Projektmanagement zunächst, um welche Art von Projekt es sich handelt. Soll ein Produkt neu entwickelt werden oder geht es um eine Produktinnovation? Für das FMEA Qualitätsmanagement werden noch weitere Informationen in die digitale FMEA Fehleranalyse einbezogen. So können sich Fehler z.B. auch dort einschleichen, wo veraltete oder technisch überholte Maschinen eingesetzt werden. Mit Eingabe in das System unterstützt FMEA Software die Fehleranalyse und hilft bei der Bewertung, inwieweit sich erkannte Risiken auf einen Produktionsprozess auswirken können.
Ein weiterer Vorteil der Softwarelösung ist, dass alle Mitarbeiter und Verantwortlichen, die an dem FMEA Projektmanagement beteiligt sind, direkt in den Einstellungen hinterlegt werden können. Damit können die Anwender komfortabel feststellen, welcher Nutzer welche Maßnahme mit welchem Ergebnis ausgeführt hat. Aufgrund einer übersichtlichen Menüführung können Anwender die Maßnahmenverfolgung einfach handhaben und zu jeder beliebigen Zeit durchführen.
Damit leistet FMEA Software eine solide Basis, um das FMEA Qualitätsmanagement zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.
Fazit
Die Erkennung von Fehlern und Risiken nimmt bei der Vorbereitung und der Durchführung eines Produktionsprozesses einen hohen Stellenwert ein. Ein umfassendes FMEA Projektmanagement trägt dazu bei, dass ein Fertigungsprozess ohne Störungen abläuft und das Unternehmen Kosten einsparen kann.
Damit das FMEA Qualitätsmanagement optimal eingesetzt wird, ist ein intensives FMEA Training sinnvoll. Die Teilnehmer der FMEA Schulung werden mit allen wichtigen Bereichen der FMEA Fehleranalyse bekanntgemacht.
Überdies wird das FMEA Projektmanagement neben dem FMEA Training mit dem Einsatz einer FMEA Software unterstützt. Hiermit können die Anwender alle Möglichkeiten nutzen, um eine Fehler-Möglichkeits-und-Einfluss-Analyse erfolgreich durchführen zu können.
FMEA Software wird z.B. genutzt, um die Maßnahmen der Mitarbeiter nachzuverfolgen, die an der Fehleranalyse zur FMEA beteiligt sind.