Technische Dokumentation für Medizinprodukte

Technische Dokumentation für Medizinprodukte

Mit Hilfe der Technischen Dokumentation wird die Installation, Nutzung, Wartung oder Reparatur eines technischen Produktes detailliert beschrieben. Sie ist die Voraussetzung für die Konformitätsbewertung und damit für die Zulassung der Medizinprodukte.

Rechtskonform gestalten. Nachvollziehbar präsentieren.

Es gibt heutzutage wahrscheinlich kaum ein Unternehmen, in dem die Technische Dokumentation nicht in irgendeiner Form genutzt wird. Überall dort, wo Maschinen oder Software genutzt werden, liegen normalerweise auch entsprechende Gebrauchsanleitungen oder Handbücher vor. Für die Erstellung der Technischen Dokumentation eines Produktes werden idealerweise alle technischen Funktionsbereiche des Herstellers einbezogen, wie beispielsweise die Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen, die Qualitätssicherung und Einkaufsabteilungen für Spezifikationen, Pflichtenhefte, Risikoanalysen sowie Unterlagen der Konstruktion und Fertigung, Nachweise über QS-Maßnahmen und zu integrierende Unterlagen von Lieferanten und Sub-Herstellern.

Um die Sicherheit von Produkten sicherzustellen, fordern staatliche Gesetze und Vorschriften privatrechtlicher Organisationen die Hersteller und Einrichter von technischen Erzeugnissen zur Bereitstellung der Technischen Dokumentation.

Gesetzliche Anforderungen für die Technische Dokumentation für Medizinprodukte ergeben sich aus dem Medizinproduktegesetz. Man benötigt die technische Dokumentation (auch „Technical File“ genannt), um ein Medizinprodukt auf den Markt bringen zu dürfen und um das Qualitätsmanagement zertifizieren zu können. Sie wird entwicklungsbegleitend geschrieben und umfasst alle Dokumente, die die Hersteller bereitstellen müssen, um ihre Medizinprodukte einer Konformitätsbewertung zu unterziehen.

STED (Summary Technical Documentation)

Die Summary Technical Documentation (STED) ist ein wertvolles Hilfsmittel, um die technische Dokumentation zu strukturieren. Sie wurde von der Global Harmonization Task Force (Vorgänger des heutigen International Medical Device Regulators Forum) erstellt. Ziel war es, global vereinheitlichte Zulassungsanträge für Medizinprodukte zu schaffen. Aktuell wird STED von den USA, Europa, Kanada, Australien und Japan anerkannt. Das STED strukturiert die technische Dokumentation in über 200 Kapitel und Unterkapiteln.

PLATO XERI™ Dokumentenmanagement SoftwarePLATO XERI™ Dokumentenmanagement Software

Machen Sie sich vertraut mit XERI™, der sicheren und effizienten Lösung für das Dokumentenmanagement Ihrer Organisation. Als leistungsfähige und moderne DMS-Lösung ist XERI™ perfekt auf die Prozesse der Pharmaindustrie, Biotechnologie, Medizintechnik, Chemie, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie sowie anderer hochregulierter Branchen ausgerichtet.

Mehr erfahren

Dokumente lenken mit System.Normenkonform. Einfach. Zuverlässig. Webbasiert.

PLATO XERI™ | Rechts- und Normenkonformität

0:42 min

PLATO XERI™ | Aktives System

0:37 min

PLATO XERI™ | Komplette Abbildung des Dokumentenlebenszykluses

1:11 min

PLATO XERI™ | Einfaches Bereitstellen & Finden von Dokumenten

1:22 min

PLATO XERI™ | Prozesseditor

7:33 min

PLATO XERI™ | Version 5.1 - Was ist neu?

1:09 min

PLATO XERI™ | Dokumentation von Managementsystemen

33:52 min

Maik Teschner, Fa. Nexperia Germany GmbH

Maik Teschner über den internationalen SCIO™ Einsatz und die Vorteile der PLATO Datenbank Technologie bei Nexperia.

Holger Handelmann, Fa. Lumileds Germany GmbH

Holger Handelmann über den Einsatz der PLATO Riskmanagement Software SCIO™ bei Lumileds Germany GmbH, dem weltweit führenden Anbieter von innovativen Beleuchtungstechnologien.

Jochen Bauhaus, Fa. Johann Borgers GmbH

Jochen Bauhaus über die Gründe für den Einsatz der FMEA Software von PLATO bei der Johann Borgers GmbH.

Gerhard Seifert, Fa. Tenneco GmbH

Gerhard Seifert über die Gründe für den Einsatz der PLATO FMEA Software bei der Tenneco GmbH.

Jürgen Heinzelmann, Fa. Mahle Behr GmbH & Co. KG

Jürgen Heinzelmann über den Einsatz und die Vorteile des Vorlagenmanagement-Systems von PLATO.

Gary Baker, PhD, Johnson Matthey

Gary Baker, PhD, about the reasons for using the PLATO software at Johnson Matthey.

Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen?

Sie erreichen unsere Kundenberater unter:

+49 451 930986-0

Oder nutzen Sie unser E-Mail-Formular.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.

captcha
Die mit * gekennzeichneten Felder müssen eingegeben werden.
PLATO finden Sie übrigens auch hier: