e1ns.flow
Prozesse modellieren und visualisieren mit e1ns.flow

e1ns.flowProzesse modellieren und visualisieren.

e1ns.flow ist ein zentrales Werkzeug in der Prozessplanung. Parallel zur Produktentwicklung werden Herstellungs- und Montageprozesse entwickelt, die als Basis für Planungen, Kalkulationen und Projektgespräche mit Kunden dienen.

PLATO e1ns ist die webbasierte Product Innovation Platform zur optimalen Gestaltung des Produkt­entstehungs­prozesses.

Modellbasiert, visuell, durchgängig, agil, einfach, skalierbar und global verfügbar.

Mit e1ns.flow werden Prozesse grafisch erstellt und modelliert. Ein Prozess kann in beliebig viele Unterprozesse gegliedert werden. Somit wird die gesamte Prozesskette detailliert beschrieben. Alle Prozesselemente und Verknüpfungen werden von e1ns.flow automatisch in eine Systemstruktur überführt, die als Basis für weiteren Aktivitäten im Produktentstehungsprozess genutzt wird. Weitere Entwicklungsschritte vernetzen die Prozessstruktur und die Produktstruktur miteinander, sodass eine gemeinsame Systemrepräsentation entsteht.

Die visuelle Darstellung des Prozesses erleichtert für alle Beteiligten den Zugang zu Prozessinformationen und ermöglicht damit eine gute, vernetzte Zusammenarbeit unterschiedlicher Unternehmensbereiche und -abteilungen.

Warum e1ns.flow? Ihre Vorteile.
Einfach & Transparent
  • Unterschiedliche Bereiche arbeiten auf einer gemeinsamen Prozess- und Systemrepräsentation.
  • Daten stehen immer aktuell zur Verfügung.
  • Doppelarbeit wird vermieden und der Pflegeaufwand ist minimiert.
  • Schneller Einstieg in Prozessmodellierung durch intuitive Bedienung.
  • Bereitstellung über Web-Browser; eine lokale Installation ist nicht erforderlich.
Unkomplizierte Arbeitsweise
  • Die grafische Oberfläche zeigt alle Elemente eines Prozesses.
  • Elemente, aus denen ein Prozess besteht, werden angelegt oder schon vorhandene Elemente werden einfach in die Oberfläche hereingezogen (Drag and Drop).
  • Ein Prozess kann in beliebige Ebenen (weitere Arbeitsblätter) untergliedert werden.
  • Prozessschritte werden miteinander verbunden, um den Ablauf zu beschreiben.
  • Eine Verbindung zwischen Prozessschritten kann Eigenschaften besitzen (z. B. Entscheidung: Ja/Nein).
     
Prozesse modellieren
  • Für Prozessschritte werden Standard-Formen bereitgestellt.
  • Zusätzliche Formen zur Illustration und Kommentierung des Prozesses sind verfügbar.
  • Bilder und Fotos werden direkt in die Arbeitsblätter integriert.
  • Bei Bedarf sind individuelle Vorlagen für unterschiedliche Unternehmensbereiche/Herstellungsprozesse implementierbar.
  • Neue Prozessschritte werden angelegt oder bereits vorhandene Prozesse werden in einen Ablauf integriert.
     
Integration in den Produktentstehungsprozess
  • Der Prozessablaufplan wird bereits in der Konzeptphase eines neuen Produktes benötigt.
  • Modellierte Prozesse werden automatisch in eine Baumstruktur umgewandelt.
  • Der Baum wird als zentrale Prozessrepräsentation genutzt, um weitere Analysen durchzuführen: Spezifikation der Prozessmerkmale, Risikoanalyse, Produktionslenkungsplan usw.
     
Ideen werden Produkte mit PLATO e1ns - 100 % Web
Lessons Learned - Wiederverwendung von Wissen und FMEA-Vorlagen

2:01 min

FMEA-MSR - Praxisanleitung

12:07 min

Produktentwicklung mit PLATO e1ns | FollowMe

3:19 min

PLATO e1ns - Das Engineering Framework

2:14 min

FMEA connected | Weltweit, einfach und im Team FMEAs erstellen

1:52 min

PLATO e1ns im Überblick

10:21 min

Get to know PLATO e1ns

03:30 min

John The Quality Engineer gets to know e1ns.

01:30 min

Maik Teschner, Fa. Nexperia Germany GmbH

Maik Teschner über den internationalen SCIO™ Einsatz und die Vorteile der PLATO Datenbank Technologie bei Nexperia.

Holger Handelmann, Fa. Lumileds Germany GmbH

Holger Handelmann über den Einsatz der PLATO Riskmanagement Software SCIO™ bei Lumileds Germany GmbH, dem weltweit führenden Anbieter von innovativen Beleuchtungstechnologien.

Jochen Bauhaus, Fa. Johann Borgers GmbH

Jochen Bauhaus über die Gründe für den Einsatz der FMEA Software von PLATO bei der Johann Borgers GmbH.

Gerhard Seifert, Fa. Tenneco GmbH

Gerhard Seifert über die Gründe für den Einsatz der PLATO FMEA Software bei der Tenneco GmbH.

Jürgen Heinzelmann, Fa. Mahle Behr GmbH & Co. KG

Jürgen Heinzelmann über den Einsatz und die Vorteile des Vorlagenmanagement-Systems von PLATO.

Gary Baker, PhD, Johnson Matthey

Gary Baker, PhD, about the reasons for using the PLATO software at Johnson Matthey.

Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen?

Sie erreichen unsere Kundenberater unter:

+49 451 930986-0

Oder nutzen Sie unser E-Mail-Formular.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.

captcha
Die mit * gekennzeichneten Felder müssen eingegeben werden.
PLATO finden Sie übrigens auch hier: