PLATO Process Flow

PLATO Process FlowProzessabläufe für die Erkennung von Ursachen möglicher Störungen

PLATO Process Flow liefert mit dem Prozessablaufplan Daten für FMEAs, Systemanalysen und Produktionslenkungspläne und stellt ein Formblatt zur Planung und Gestaltung von Prozessabläufen bereit.

PLATO Process FlowFormblatt zur Planung und Gestaltung von Prozessabläufen.

Die logische Reihenfolge von Produktions-, Prüf- und Montageschritten und allen weiteren Bewegungen eines Produktes (Transport, Lagerung, usw.) wird analysiert und dokumentiert.

Die Darstellung des gesamten Ablaufes inklusive nebenläufiger Prozesse und deren Zusammenhänge hilft Ursachen für mögliche Störungen zu erkennen.

Nutzen Sie dabei das Wissen über Produkte und deren Herstellungsprozesse, das über die Systemanalyse oder eine FMEA bereits vorhanden ist. Der Prozessablaufplan gestaltet den gesamten Prozessfluss.

Einsatz und Verwendung

  • Der Prozessablaufplan wird bereits in der Konzeptphase eines neuen Produktes benötigt. Prozess- und Produktannahmen werden dokumentiert.
  • Grundlage bei der Identifikation und Analyse von Störgrößen an Maschinen, Material und bei Methodikproblemen.
  • Dient zur Vorbereitung einer FMEA, zur Planung eines neuen Projektes oder Prozesses.
  • Liefert Daten für Produktionslenkungspläne.
Warum PLATO Process Flow? Ihre Vorteile.
Schneller Aufbau mit dem Prozesskonfigurator
  • Im Prozessablaufplan werden Daten aus unterschiedlichen Quellen benötigt. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Prozess- und Produktstruktur, Maschinen und Merkmalen stellt der Prozesskonfigurator übersichtlich und strukturübergreifend dar.
  • Die Matrix-Darstellung ist leicht verständlich und ermöglicht ein sehr schnelles, systematisches Vorgehen.
  • Nachdem der Prozess konfiguriert wurde, ist das Prozessablaufplan-Formblatt bereits mit den wesentlichen Daten gefüllt. Es werden nur noch die Prozessschrittnummern und Prozesstypen ergänzt.
Durchgängige, aktuelle und leicht verfügbare Daten
  • Eine Aktualisierung oder Änderung von Prozessdaten wird automatisch in anderen betroffenen Formblättern durchgeführt (FMEA, Produktionslenkungsplan, Systemanalyse usw.). Eine Synchronisation findet auch mit e1ns.flow statt, wenn Prozesse visuell aufgebaut und modelliert werden.
  • Kritische Prozess- und Produktmerkmale werden durchgängig gekennzeichnet und aktualisiert.
  • PLATO Process Flow ist eine Web-Anwendung und damit ohne (lokale) Installation verfügbar. Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen haben einen einfachen Zugriff – auch weltweit.
Individuelle Anforderungen werden berücksichtigt
  • PLATO Process Flow profitiert vom PLATO Baukastenkonzept.
  • Das Standard-Formblatt vom Prozessablaufplan wird bei Bedarf mit zusätzlichen Spalten oder Daten ergänzt – abhängig von den internen Anforderungen eines Unternehmens.
  • Die Ausgabe der Daten kann ebenfalls individuell konfiguriert werden, je nachdem welche Unterlagen für Projekte, Kunden oder zur Archivierung benötigt werden.
Branchen und Normen

PLATO Process Flow wird für Produktionsprozesse in der Industrie, Montageprozesse sowie Prozesse im Qualitätsmanagement und bei Dienstleistungen usw. genutzt.

IATF 16949 und AIAG fordern die Erstellung von Prozessablaufdiagrammen. Sie sind als PPAP-Dokumente für das Freigabeverfahren „Production Part Approval Process“ notwendig.

Der FAO/WHO-HACCP-Standard (ALINORM 97/13A, Annex II) fordert die Erstellung von Prozessablaufdiagrammen. PLATO Process Flow stellt Flussdiagramme gemäß DIN 10503: Lebensmittelhygiene dar.

Ideen werden Produkte mit PLATO e1ns - 100 % Web
Lessons Learned - Wiederverwendung von Wissen und FMEA-Vorlagen

2:01 min

FMEA-MSR - Praxisanleitung

12:07 min

Produktentwicklung mit PLATO e1ns | FollowMe

3:19 min

PLATO e1ns - Das Engineering Framework

2:14 min

FMEA connected | Weltweit, einfach und im Team FMEAs erstellen

1:52 min

PLATO e1ns im Überblick

10:21 min

Get to know PLATO e1ns

03:30 min

John The Quality Engineer gets to know e1ns.

01:30 min

Alle PLATO e1ns Methodenblätter

PLATO FMEA

Erstellung von FMEAs: Weltweit, einfach und im Team.

PLATO Functional Safety

Funktionale Sicherheit (ISO 26262) und FMEDA.

 

PLATO Control Plan

Optimale Kontrolle und Steuerung der Produktionsprozesse.

PLATO Complaints & 8D

Dauerhafte Behebung von Beanstandungen.

 

PLATO Inspection Plan

Qualitätssichernde Messungen während der Produktion.

PLATO Special Characteristics

Durchgängigkeit Besonderer Merkmale gewährleisten.

PLATO DRBFM

Änderungsmanagement mit DRBFM: Erfolg mit Methode.

 

Maik Teschner, Fa. Nexperia Germany GmbH

Maik Teschner über den internationalen SCIO™ Einsatz und die Vorteile der PLATO Datenbank Technologie bei Nexperia.

Holger Handelmann, Fa. Lumileds Germany GmbH

Holger Handelmann über den Einsatz der PLATO Riskmanagement Software SCIO™ bei Lumileds Germany GmbH, dem weltweit führenden Anbieter von innovativen Beleuchtungstechnologien.

Jochen Bauhaus, Fa. Johann Borgers GmbH

Jochen Bauhaus über die Gründe für den Einsatz der FMEA Software von PLATO bei der Johann Borgers GmbH.

Gerhard Seifert, Fa. Tenneco GmbH

Gerhard Seifert über die Gründe für den Einsatz der PLATO FMEA Software bei der Tenneco GmbH.

Jürgen Heinzelmann, Fa. Mahle Behr GmbH & Co. KG

Jürgen Heinzelmann über den Einsatz und die Vorteile des Vorlagenmanagement-Systems von PLATO.

Gary Baker, PhD, Johnson Matthey

Gary Baker, PhD, about the reasons for using the PLATO software at Johnson Matthey.

Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen?

Sie erreichen unsere Kundenberater unter:

+49 451 930986-0

Oder nutzen Sie unser E-Mail-Formular.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.

captcha
Die mit * gekennzeichneten Felder müssen eingegeben werden.
PLATO finden Sie übrigens auch hier: