PLATO Functional Safety

PLATO Functional SafetyFunktionale Sicherheit (ISO 26262) und FMEDA

PLATO Functional Safety ist eine Lösung, die in die Systemanalyse integriert ist und individuell anpassbare Formblätter und Berechnungen möglich macht.

PLATO Functional SafetySichere Beherrschung von Ausfällen und Störungen gewährleisten.

Hersteller komplexer Produkte mit elektrischen, elektronischen und programmierbaren Komponenten müssen dafür sorgen, dass eine sichere Beherrschung von Ausfällen und Störungen gewährleistet ist.

Die Normen ISO 26262 und IEC 61508 beschreiben die Forderungen an Funktionale Sicherheit.

Sie beinhalten die Durchführung einer Gefährdungsanalyse mit Risikoabschätzung und den Nachweis mit quantitativer Berechnung über FMEDA.

PLATO liefert dazu eine Lösung, die in die Systemanalyse integriert ist und individuell anpassbare Formblätter und Berechnungen möglich macht.

Gefährdungsanalyse mit Risikoabschätzung

Durchführung:

  • Identifizierung potenzieller Gefährdungen (hazards) des Systems
  • (Fahr-)Situationsanalyse
  • Bewertung der Schwere (S - severity)
  • Ermittlung der Häufigkeit der Situation (E - exposure)
  • Abschätzung der Beherrschbarkeit der Fehlfunktion (C - controllability)
  • Einstufung des Sicherheitslevels (ASIL / SIL)
  • Sicherheitsziele definieren

FMEDA (Fehlermöglichkeits-, Einfluss- und Diagnoseanalyse)

  • Erfassung quantitativer Kenngrößen
  • Berechnung von Ausfallraten mit individuellen Verfahren und Modellen
  • Werte-Kataloge für Bauteile bieten eine komfortable Vorbereitung.
  • Sicherheitsfunktion, Diagnosemechanismus und Bauteilfehler sind über die Methoden verknüpft und liefern die Grundlage für eine normenkonforme Berechnung und Traceability

Sicherheits- und Diagnosekonzept

  • Sicherheitskonzept beschreiben und ASIL Dekomposition durchführen
  • Diagnosekonzept definieren

Individuelle Anwendung

e1ns.methods enthält Standardformblätter und Berechnungsverfahren für Gefährdungsanalyse und FMEDA. Sie sind die Basis für unternehmensspezifisch angepasste Formblätter, die im Rahmen einer Formblattkonfiguration entwickelt werden. Erweiterungen um zusätzliche Formblätter für Varianten einer Methode oder Varianten der Berechnungsverfahren sind möglich.

Eine Formblattkonfiguration beinhaltet:

  • Spezifikation des Formblattes
  • Umsetzung des Formblattes (ca. 1-2 Tage - abhängig vom Funktionsumfang)
  • Installation des Formblattes - Remote / optional (0,5 Tage)
Warum PLATO Functional Safety? Ihre Vorteile.
  • Individuelle Analysen: Maßgeschneiderte Analysen fördern die Akzeptanz bei Nutzern
  • Berechnungen: Modelle zur Berechnung von Fehlermetriken
  • Flexible Formblattgestaltung: Spalten und Inhalte werden unternehmensspezifisch angepasst
  • Web-Anwendung: Arbeiten im Browser erleichtert verteiltes Arbeiten und einfache Software-Bereitstellung
  • Datenbank nutzen: Unternehmenswissen wird genutzt und ergänzt
  • Zeitersparnis: Aufwand und Pflege von Daten sind für den Nutzer minimiert
  • Kataloge: Verwendung von Katalogen für Bauteildaten
  • Integration von Unternehmensdaten: Daten aus SAP®, MES, PLM usw. können genutzt werden

Alle PLATO e1ns Methodenblätter

PLATO FMEA

Erstellung von FMEAs: Weltweit, einfach und im Team.

PLATO DRBFM

Änderungsmanagement mit DRBFM: Erfolg mit Methode.

 

PLATO Control Plan

Optimale Kontrolle und Steuerung der Produktionsprozesse.

PLATO Complaints & 8D

Dauerhafte Behebung von Beanstandungen.

 

PLATO Inspection Plan

Qualitätssichernde Messungen während der Produktion.

PLATO Special Characteristics

Durchgängigkeit Besonderer Merkmale gewährleisten.

PLATO Process Flow

Prozessabläufe für die Erkennung von Ursachen möglicher Störungen.

 

Maik Teschner, Fa. Nexperia Germany GmbH

Maik Teschner über den internationalen SCIO™ Einsatz und die Vorteile der PLATO Datenbank Technologie bei Nexperia.

Holger Handelmann, Fa. Lumileds Germany GmbH

Holger Handelmann über den Einsatz der PLATO Riskmanagement Software SCIO™ bei Lumileds Germany GmbH, dem weltweit führenden Anbieter von innovativen Beleuchtungstechnologien.

Jochen Bauhaus, Fa. Johann Borgers GmbH

Jochen Bauhaus über die Gründe für den Einsatz der FMEA Software von PLATO bei der Johann Borgers GmbH.

Gerhard Seifert, Fa. Tenneco GmbH

Gerhard Seifert über die Gründe für den Einsatz der PLATO FMEA Software bei der Tenneco GmbH.

Jürgen Heinzelmann, Fa. Mahle Behr GmbH & Co. KG

Jürgen Heinzelmann über den Einsatz und die Vorteile des Vorlagenmanagement-Systems von PLATO.

Gary Baker, PhD, Johnson Matthey

Gary Baker, PhD, about the reasons for using the PLATO software at Johnson Matthey.

Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen?

Sie erreichen unsere Kundenberater unter:

+49 451 930986-0

Oder nutzen Sie unser E-Mail-Formular.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.

captcha
Die mit * gekennzeichneten Felder müssen eingegeben werden.
PLATO finden Sie übrigens auch hier: