PLATO DRBFM

PLATO DRBFMÄnderungsmanagement mit DRBFM: Erfolg mit Methode

PLATO DRBFM liefert eine systematische Betrachtung der Änderung an Produkten und eine kreative Diskussionsmethode, um Änderungsprozesse in Teamarbeit erfolgreich zu beherrschen.

PLATO DRBFMSystematische Betrachtung der Änderung an Produkten und eine kreative Diskussionsmethode.

PLATO DRBFM (Design Review Based On Failure Mode) ist eine entwicklungsbegleitende Methode, die sich immer mehr in der Industrie etabliert.

Sie hat das Ziel, das Änderungsmanagement zu einem integrierten Bestandteil des Entwicklungsprozesses zu machen. Produktänderungen, neue Kundenanforderungen, Spezifikationsänderungen und Änderung der Anwendung hatten in der Vergangenheit massive Probleme und Rückrufaktionen zur Folge.

DRBFM liefert eine systematische Betrachtung der Änderung an Produkten und eine kreative Diskussionsmethode, um Änderungsprozesse in Teamarbeit erfolgreich zu beherrschen.

Einsatz und Verwendung

  • Änderungsprozesse gestalten und erfolgreich umsetzen
  • Integration aller betroffenen Personen in eine „Diskussion“ und Mitverantwortung
  • Robustes Design gewährleisten bei Konstruktionsänderungen (Form, Maße, Toleranzen, Material)
  • Neue Kundenanforderungen, Spezifikationsänderungen und Änderung der Anwendung umsetzen
  • Veränderte Herstell- und Montageprozesse absichern

PLATO DRBFM mit e1ns.methods unterstützt:

  • Erhöhung der Qualität von Engineering Prozessen
  • Zeiteinsparung, durch Fokussierung auf die Änderung
  • Kosteneinsparung im Änderungsprozess
Warum PLATO DRBFM? Ihre Vorteile.
Schnell & einfach
  • Leichte Verwendung im Web
  • Keine (lokale) Installation notwendig
  • Verteilte Teamarbeit wird gefördert
  • Freie Eingabe ins Formblatt unterstützt Brainstorming
  • DRBFM trägt die Funktion in das FMEA Formblatt ein
Fokussierung auf das Wesentliche & Wissen nutzen
  • Nur die Änderung wird untersucht, ohne, dass eine komplette FMEA betrachtet werden muss.
  • Vorhandene FMEA-Daten sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung für den Änderungsprozess.
  • Direkt in das Formblatt werden Fotos oder andere Objekte zur Visualisierung eingebunden.
  • Daten aus der FMEA werden berücksichtigt.
  • Für eine bereits vorhandene Funktion wird untersucht, ob sie durch die Änderung betroffen ist.
  • Teammitglieder kommentieren die Änderung mit ihren Sorgen und Vorschlägen.
Verfolgbarkeit ist gewährleistet – Traces
  • Traces sind Verbindungen, die Abhängigkeiten zwischen unterschiedlichen Daten beschreiben.
  • Traces werden innerhalb eines Formblattes oder auch übergreifend in unterschiedlichen Systemelementen genutzt.
  • Trace-Übersichten zeigen komplexe Zusammenhänge und Einflüsse einer Änderung grafisch an.
Individuell erweiterbar – mit dem Baukastenkonzept von PLATO
  • Zusätzliche Spalten
  • Berechnungsmöglichkeiten
  • „Foto-Spalten“ zur permanenten Visualisierung
  • usw.
Ideen werden Produkte mit PLATO e1ns - 100 % Web
Lessons Learned - Wiederverwendung von Wissen und FMEA-Vorlagen

2:01 min

FMEA-MSR - Praxisanleitung

12:07 min

Produktentwicklung mit PLATO e1ns | FollowMe

3:19 min

PLATO e1ns - Das Engineering Framework

2:14 min

FMEA connected | Weltweit, einfach und im Team FMEAs erstellen

1:52 min

PLATO e1ns im Überblick

10:21 min

Get to know PLATO e1ns

03:30 min

John The Quality Engineer gets to know e1ns.

01:30 min

Alle PLATO e1ns Methodenblätter

PLATO FMEA

Erstellung von FMEAs: Weltweit, einfach und im Team.

PLATO Functional Safety

Funktionale Sicherheit (ISO 26262) und FMEDA.

 

PLATO Control Plan

Optimale Kontrolle und Steuerung der Produktionsprozesse.

PLATO Complaints & 8D

Dauerhafte Behebung von Beanstandungen.

 

PLATO Inspection Plan

Qualitätssichernde Messungen während der Produktion.

PLATO Special Characteristics

Durchgängigkeit Besonderer Merkmale gewährleisten.

PLATO Process Flow

Prozessabläufe für die Erkennung von Ursachen möglicher Störungen.

 

Maik Teschner, Fa. Nexperia Germany GmbH

Maik Teschner über den internationalen SCIO™ Einsatz und die Vorteile der PLATO Datenbank Technologie bei Nexperia.

Holger Handelmann, Fa. Lumileds Germany GmbH

Holger Handelmann über den Einsatz der PLATO Riskmanagement Software SCIO™ bei Lumileds Germany GmbH, dem weltweit führenden Anbieter von innovativen Beleuchtungstechnologien.

Jochen Bauhaus, Fa. Johann Borgers GmbH

Jochen Bauhaus über die Gründe für den Einsatz der FMEA Software von PLATO bei der Johann Borgers GmbH.

Gerhard Seifert, Fa. Tenneco GmbH

Gerhard Seifert über die Gründe für den Einsatz der PLATO FMEA Software bei der Tenneco GmbH.

Jürgen Heinzelmann, Fa. Mahle Behr GmbH & Co. KG

Jürgen Heinzelmann über den Einsatz und die Vorteile des Vorlagenmanagement-Systems von PLATO.

Gary Baker, PhD, Johnson Matthey

Gary Baker, PhD, about the reasons for using the PLATO software at Johnson Matthey.

Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen?

Sie erreichen unsere Kundenberater unter:

+49 451 930986-0

Oder nutzen Sie unser E-Mail-Formular.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.

captcha
Die mit * gekennzeichneten Felder müssen eingegeben werden.
PLATO finden Sie übrigens auch hier: