Die großen Themen in der Automobilbranche sind neue Antriebsformen, alternative Kraftstoffe und Elektroautos. Es gilt anstehende Veränderungen in der Mobilität positiv für sich zu nutzen und die Forschung und Entwicklung in Sachen E-Mobilität, autonomes Fahren und Digitalisierung voranzutreiben. Für Ingenieure bedeutet das vor allem eines: Es gibt viel zu tun in der sich wandelnden Branche der Automobilindustrie.
Alle OEMs und Zulieferer müssen sich der Aufgabe stellen, mit der dynamischen Produktentwicklung und sich ändernden Branchenrichtlinien (z.B. AIAG/VDA FMEA Harmonisierung) Schritt zu halten. Dieses zunehmende Entwicklungstempo wird Unternehmen dabei herausfordern, Qualitätsprodukte zu liefern und gleichzeitig die Rückrufaktionen und Garantiekosten zu minimieren. Die dramatisch gestiegenen Anforderungen lassen sich nur mit einem zentralen Zugang zu allen Entwicklungsmethoden, Dokumenten und Projekten begegnen, der zugleich eine angemessene Kommunikation und Zusammenarbeit fördert. Im Mittelpunkt steht dabei ein Systemmodell, das sowohl den Aufbau als auch das dynamische Verhalten der Systemelemente untereinander präsentiert. Nur so lassen sich robuste Produkte auf höchstem Niveau, arbeitsteilig und effizient auf Basis von verfügbarem Unternehmenswissen entwickeln.