
FAQ
Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen zu verschiedenen Themengebieten zur e1ns Cloud:
Sollten Sie keine Informationen zu Ihren Fragen finden, können Sie auch eine Anfrage an PLATO senden.
Ja, Sie können die e1ns Cloud vor dem Kauf 4 Wochen lang (ggf. auch verlängert) kostenfrei testen.
Sie beginnen mit einem Test und der Erprobung Ihrer Projektziele in Ihrem authentischen Umfeld, um die PLATO Software in Ruhe kennenzulernen. PLATO stellt Ihnen in diesem Zeitraum eine voll funktionsfähige Cloud-Version zur Verfügung. Die Funktionen der Testversion sind – je nach Paket-Wahl – dieselben, die Sie auch nach einer Bestellung erhalten.
Registrieren Sie sich ganz einfach, um Ihre Zugangsdaten zu erhalten.
Die Cloud-Testphase kann um maximal weitere 4 Wochen verlängert werden.
Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Vor dem Kauf eines e1ns Cloud-Abonnements können Sie eine 4-wöchige kostenlose Testversion starten, um herauszufinden, ob die Anwendung für Sie geeignet ist.
Für das Testangebot können Sie sich hier registrieren.
Über die ersten Schritte informiert Sie dieses Video.
Ja, das ist möglich. Unser PLATO Team hilft Ihnen gern dabei, weitere Personen aus Ihrer Organisation in e1ns anzulegen und gewünschte Zugriffsrechte zu vergeben.
Die Entscheidung liegt bei Ihnen:
- Sie können für Ihr Konto ein Upgrade auf einen zahlungspflichtigen Paket durchführen, um e1ns Cloud weiter zu verwenden. Die von Ihnen eingegebenen Daten können in Ihr Produktivsystem übernommen werden.
- Wenn Sie Ihre Testversion ablaufen lassen und kein Upgrade durchführen, werden alle im Rahmen der Testversion erstellten Daten 90 Tage lang schreibgeschützt und anschließend gelöscht.
Die PLATO e1ns Cloud Pakete sind mit verschiedenen Funktionsumfängen für Ihre Engineering-Aufgaben ausgestattet. Mehr Details hierzu finden Sie in unserem Paketvergleich.
Bei der Entscheidung unterstützt Sie unser erfahrenes PLATO Team gern. Setzen Sie sich mit uns in Kontakt.
Beim Kauf der Softwarelizenzen erwerben Sie das zeitlich unlimitierte Nutzungsrecht an der e1ns Software. Dabei sorgen Sie (zusammen mit Ihrem IT-Dienstleister) für den Betrieb von e1ns.
Das e1ns Cloud Abo beinhaltet die Nutzung der Softwarelizenz während der Dauer der Softwaremiete. Das Abo beinhaltet die Nutzung der jeweils neuesten Version, die Hotline sowie den Betrieb von e1ns.
Der erste Schritt zur Beantwortung dieser Frage ist die Bestimmung der Komplexität Ihres Unternehmens. Beantworten Sie ein paar Fragen zu Ihrem Unternehmen, damit Sie feststellen können, welche Art der Bereitstellung die beste Wahl (on-Prem, e1ns Cloud, e1ns Cloud dedicated) ist:
- Wie spezialisiert ist Ihr Unternehmen im Vergleich zu anderen in Ihrer Branche?
- Bieten Standardprodukte die Funktionalität, die Sie benötigen?
- Welchen Grad an Software-Anpassung benötigen Sie?
Bei der Entscheidung unterstützt Sie unser erfahrenes PLATO Team gern. Setzen Sie sich mit uns in Kontakt.
Es wird zwischen Standard-Anwendern und Co-Workern unterschieden.
Standard-Anwender können den gesamten Funktionsumfang des gewählten Paketes nutzen. Es besteht die Möglichkeit, die Nutzungsrechte für verschiedene Anwender bei Bedarf zu reduzieren.
Co-Worker nehmen die Funktion eines reinen Lesers und Maßnahmenbearbeiters ein. Sie besitzen keine Bearbeitungsrechte für Methoden und Dokumente.
Ja. Die Mindestanzahl liegt bei 5 Standard-Anwendern.
Es können maximal 30 User (Standard-Anwender und Co-Worker) pro System lizensiert werden, wovon bis zu 5 Anwender gleichzeitig im System arbeiten können.
Sollten Sie mehr als 30 User benötigen, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.
Die Anwender müssen namentlich eingetragen werden. Wenn ein Anwender keinen Zugriff mehr auf das System haben soll, kann dieser auf "inaktiv" gesetzt oder gelöscht werden. Damit wird eine Lizenz frei und kann neu vergeben werden.
Der Funktionsumfang kann für einen oder mehrere User bei Bedarf über Rollen eingeschränkt werden und ist somit personengebunden. Entsprechend des gewählten Paketes können die Rollen für einen User jederzeit angepasst werden.
Ja, der Umstieg ist möglich. Hierfür müssen die Daten in die Cloud migriert werden, wofür PLATO eine Dienstleistungspauschale berechnet. Es ist i.d.R. kein Migrationsprojekt notwendig.
Es muss hierfür ein Vertrag für die PLATO e1ns Cloud abgeschlossen werden. Eine Anrechnung eines aktuell laufenden klassischen Servicevertrages ist möglich.
Vor dem Kauf eines e1ns Cloud-Abonnements können Sie eine 4-wöchige kostenlose Testversion starten, um herauszufinden, ob die Anwendung für Sie geeignet ist.
Für das Testangebot können Sie sich hier registrieren.
Über die ersten Schritte informiert Sie dieses Video.
Die Mindestlaufzeit beträgt ein Jahr. Die Laufzeit wird automatisch um ein weiteres Jahr verlängert, wenn nicht 3 Monate vor Ablauf gekündigt wird.
Im Service des e1ns Cloud Abos sind alle IT-Aufgaben, wie bspw. Backup, Antiviren-Schutz, Softwarewartung, Skalierung des Systems entsprechend den Anforderungen, enthalten.
Sollten Probleme auftreten, steht Ihnen der PLATO Support zur Verfügung.
Ja, der Umstieg als Upgrade ist jederzeit möglich. Hierdurch erhöht sich die Vertragslaufzeit. Ein Downgrade ist
mit Beginn der neuen Vertragslaufzeit möglich.
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns hier.
Jeder Anwender kann jederzeit sein Passwort in den Benutzereinstellungen ändern:
Benutzereinstellungen > Einstellungen > Passwort > Ändern
Klicken Sie beim Login auf "Passwort vergessen" und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Das Ausführen dieser Aktion wird im System registriert.
Sie können kurzfristig Lizenzen überschreiten. Einen Lizenzüberblick erhalten Sie in der Benutzerverwaltung. Zu wenige Lizenzen werden rot angezeigt. Bei jedem Login eines Anwenders wird die Lizenzüberschreitung sichtbar gemacht. PLATO wird bei Lizenzüberschreitungen informiert.
Den PLATO e1ns Cloud User Guide finden Sie hier.
Den Zugang zu den PLATO e1ns Cloud E-Learning Videos erhalten Sie, wenn Sie am E-Learning Programm teilnehmen.
Wenden Sie sich an die systemverantwortliche Person in Ihrem Unternehmen. Diese hat die Möglichkeit, Support-Anfragen an PLATO weiterzuleiten.
Die Begrenzung für den Upload von Dateien ist 30 MB pro Datei. Das Gesamtvolumen zur Ablage von Dateien beträgt 20 GB. Eine Erweiterung dieses Volumens ist kostenpflichtig möglich.
PLATO nutzt mit Microsoft Azure™, eine der sichersten Cloud-Plattformen am Markt. Die Sicherheitsarchi-tektur der PLATO e1ns Cloud verwendet damit modernste Standards und Technologien.
Eine moderne Microservices-Architektur stellt sicher, dass das System skalierbar und robust ist. Sollte ein Microservice ausfallen oder zu viele Ressourcen benötigen, ist nicht das gesamte System betroffen und eine Analyse des Problems und dessen Korrektur ist schnell möglich. Sicherheitsfunktionen der API Gateways werden für Microservices genutzt, um gezielt mögliche Angriffe zu identifizieren.
Jeder Kunde arbeitet auf einer eigenen Datenbank, die mit einem datenbankspezifischen Dienst betrieben wird. Damit sind Kundendaten gesondert geschützt und zusätzlich physikalisch getrennt.
PLATO richtet sich nach den aktuellen Datenschutz-Anforderungen. Datenschutzvorgaben nach DSGVO sind im Auftragsverarbeitungs-Vertrag (AV-Vertrag) geregelt.
PLATO hat keinen Zugriff auf die Inhalte Ihres Systems.
Das Sicherheitsteam führt für die PLATO e1ns Cloud regelmäßig Penetrationstests (z.B. nach OWASP) durch.
Ihre Daten werden ausschließlich auf Servern von Microsoft Azure™ gespeichert und regelmäßig gesichert.
Microsoft Azure™ bietet Cybersicherheit auf höchstem Niveau und genießt weltweit Akzeptanz bei Unternehmen.
Die HTTPS-geschützte Kommunikation zwischen Clients und den Servern wird durch Verwendung des aktuellen Standards TLS 1.2/1.3 sichergestellt. Die Daten werden in der Cloud auf transparente Weise mit der AES-256-Verschlüsselung verschlüsselt und entschlüsselt, einer der stärksten verfügbaren Blockchiffren.
Zur Sicherung Ihrer Daten werden regelmäßig Backups durchgeführt.
Sollten Sie das e1ns Cloud Abo kündigen wollen, schicken Sie uns bitte eine E-Mail. Sie erhalten dann ein Formular, das Sie ausgefüllt und unterschrieben an PLATO zurücksenden.
Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate zum Vertragsende.
Die Daten werden 90 Tage nach Kündigung vollständig gelöscht.
Es kann gesondert eine Sicherung der Daten über die Kündigung hinaus vereinbart werden, wofür PLATO eine Pauschale berechnet.
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns hier.